Outdoormesser Arten
Nachstehend werfen wir einen Blick auf die diversen Outdoormesserarten. Wenn du lernst diese zu unterscheiden, ist es leichter das passende Exemplar zu finden.
Arbeitsmesser
Das klassische Arbeitsmesser zeichnet sich dadurch aus, dass es zumeist einer bestimmten Berufsgruppe zugeordnet werden kann. Demzufolge gibt es unterschiedliche Arbeitsmesser zu den oben beschriebenen Einsatzbereichen. Im Übrigen fallen die meisten Arbeitsmesser zugleich in die Kategorie der Multitool- oder Klappmesser. Beispielsweise greifen Mitarbeiter des Rettungsdienstes, der Feuerwehr oder Polizei bevorzugt zu einem Multitoolmesser inklusive Glasschneider.
Bushcraftmesser
Das vielseitig einsetzbare Bushcraftmesser zählt zu den feststehenden Messern. Damit diese Art von Messer handlich und leicht ist, werden diese kurzgehalten und liegen bei einer Gesamtlänge von acht bis 15 cm. Somit sind sie vergleichsweise kleiner als ein Survivalmesser. Ein weiterer Unterschied der beiden Arten ist bezüglich der Klingenschärfe festzuhalten. Die Klinge des Bushcraftmessers ist nicht nur kürzer, sondern auch dünner, weshalb es zumeist sehr scharf ist. In erster Linie eignen sie sich deshalb, um Holz zu bearbeiten.
Fahrtenmesser
Das Fahrtenmesser wird auch manchmal als Pfadfindermesser bezeichnet. Geschichtlich ist dies auf die Hitlerjugend zurückzuführen, da diese zumeist ein handliches Messer auf ihre „Fahrten“ mitnahmen. Wenngleich das Mitführen eines Fahrtenmessers nicht obligatorisch war, so war es durchaus verbreitet. Klassischerweise sind diese Modelle mit einer feststehenden Klinge ausgestattet. Da jedoch vermehrt darauf geachtet wird, ein Outdoormesser praktisch und sicher zu gestalten, erhalten immer mehr klappbare Modelle Einzug in diese Kategorie. Der Grund für die Präferenz eines feststehenden Messers liegt darin, dass diese Modelle stabiler und robuster sind. Denn als Pfadfinder müssen vielseitige Aufgaben erfüllt werden. So eignet sich das Fahrtenmesser zur Essenszubereitung, zum Aufbauen eines Lagerplatzes und generell als Allzweckmesser in der Natur.
Gürtelmesser
Das Gürtelmesser zeichnet sich dadurch aus, dass dieses am Gürtel befestigt werden kann. Die Anbringung erfolgt horizontal oder vertikal. Bei manchen Modellen sind beide Befestigungsmöglichkeiten anwendbar. Der klare Vorteil besteht darin, dass das Messer jederzeit griffbereit ist, weshalb es vorwiegend zum Arbeiten genutzt wird.
Jagdmesser
Vermutlich ist in eines jeden Jägers Tasche auch ein Jagdmesser zu finden. Sie eignen sich hervorragend zum Enthäuten, Ausbeinen, Schneiden oder Ausweiden von Wild. Zumeist sind Jagdmesser auf eine dieser Tätigkeiten spezialisiert. Darüber hinaus eignen sie sich zum Feuer entfachen, Schneiden von Holz, Fischfang, Graben und zum Bau eines Unterschlupfs.
Survivalmesser
Wer viel in der Wildnis unterwegs ist, sollte stets ein sogenanntes Überlebensmesser mit sich haben. Hierbei handelt es sich um ein besonders robustes und feststehendes Outdoormesser. Einige Modelle sind zusätzlich mit einer Säge ausgerüstet. Entweder erstrecken sich die Zacken zum Sägen über die ganze Klinge oder sie versehen zumindest einen Teil der Klinge. Durch den robusten Aufbau eignen sie sich sowohl zum Schneiden als auch zum Schlagen und Hacken von Holz. Doch das ist noch nicht alles. Generell lassen sich mit einem Survivalmesser Äste zerhacken oder gar kleine Bäume fällen. All dies ist möglich, da die Klinge relativ lang ist.
Feldmesser
Das klassische Feldmesser wird vom Militär genutzt und meint ein stabiles Outdoormesser. Aufgrund der durchschnittlichen Klingenlänge von 15 bis 20 Zentimetern. Im Unterschied zu Kampfmessern ist es jedoch nur einseitig geschliffen.
Finnenmesser
Üblicherweise sind Finnenmesser mit einem Griff aus Holz oder Horn versehen. Davon abgesehen beträgt die Klingenlänge zwischen neun und zwölf Zentimetern. Somit ist es bestens zum Ausnehmen von Fleisch oder Fisch und ebenso zum Arbeiten mit Holz (zerteilen, schnitzen) geeignet.
Taschen- und Klappmesser
Klappbare Outdoormesser, beziehungsweise Taschenmesser sind leicht zu verstauen. Einerseits können sie zusammengeklappt platzsparend verwahrt werden. Andererseits besteht keine Verletzungsgefahr, wenn man in die Tasche fasst. Zugleich wird die Klinge nicht durch die Berührung anderer Gegenstände beschädigt. Überdies besteht auch nicht die Gefahr, dass deine Tasche oder darin befindliche Utensilien durch das Messer Schaden nehmen. Im negativen Sinne ist jedoch zu bedenken, dass sich die Reinigung von klappbaren Messern aufwändiger gestaltet. Zudem eignen sich diese Modelle weniger für Arbeiten, die mit einem höheren Krafteinsatz verbunden sind, da das Messer durch das eingebaute Gelenk weniger widerstandsfähig ist. Durch diese Schwachstelle ist das Outdoormesser weniger vielseitig einsetzbar als so manch andere Arten.
Multitool Outdoormesser
Das Multitool Messer ist für manch einen die Königsklasse unter den Outdoormessern. Die beschriebenen Messer sind bereits vielseitig einsetzbar, wobei hier das multifunktionale Messer zum Teil weitaus mehr zu bieten hat. Dies ist damit zu begründen, dass ein Multitool Messer bis 40 verschiedene Werkzeuge in sich vereinen kann. Hierbei gibt es motorisierte oder mechanische Ausführungen. Letztere sind in folgende drei Unterarten zu untergliedern:
- Leatherman: Dieser innovative Typus ist wie eine modifizierte Zange konzipiert, bei der die zusätzlichen Werkzeuge (Messer, Schere, Schraubenzieher, Dosenöffner, Korkenzieher uvm.) in den beiden Griffen zu finden sind. So lassen sich die verschiedenen Tools einzeln aus- und sicher wieder einklappen.
- Taschenmesser: Der wohl geläufigste unter den drei Typen ist das klassische Taschenmesser. Diese Ausführung punktet durch dessen Handlichkeit und Kompaktheit. Der wichtigste Bestandteil ist ein Messer, das durch einige andere Werkzeuge ergänzt wird.
- Schneeflocke: Hier haben wir optisch ein besonderes Stück in der Reihe. Der Name ist hier Programm, da die einzelnen Werkzeuge in Form einer Schneeflocke dekorativ angeordnet sind. Im Vergleich zu den anderen beiden Typen kann jedoch aufgrund der Bauweise nur eine begrenzte Anzahl an Tools angebracht werden.
Kaufkriterien für Outdoormesser
In den folgenden Unterkapiteln erwarten dich detaillierte Kriterien, die du bei der Wahl für dein perfektes Messer nutzen kannst. Ein Großteil der Kriterien wurde auch bei unserem Outdoormesser Test berücksichtigt.
Klinge
Insbesondere auf die Klingeneigenschaften solltest du bei deiner Messerwahl viel Wert legen.
Material
Entscheidend ist, dass für die Klinge rostfreies Material verwendet wird, damit die Freude an dem Outdoormesser möglichst lange anhält. Klassischerweise wird hierzu rostfreier Stahl verwendet. Wer direkt zur Königsklasse greifen möchte, kann alternativ zu Damast- oder Carbonstahl greifen. Klingen aus diesen Materialien sind robuster und dadurch weitaus langlebiger. Außerdem weisen sie einen höheren Härtegrad auf. Dies ist vorteilhaft, da diese schärfer sind und darüber hinaus ihre Schnitthaltigkeit länger beibehalten.
Schärfe- und Härtegrad
Man könnte fast sagen, dass mit dem Schärfe- und Härtegrad die Tauglichkeit eines Outdoormessers steht und fällt. Ist die Klinge komplett stumpf, geht der Nutzen in der Wildnis gen Null. Im Übrigen kann ein Messer umso schärfer sein, je höher der Härtegrad ist. Demnach verfügen die qualitativ hochwertigen Modelle auch über einen hohen Härtegrad. Deshalb können sie jedoch auch schneller brechen, da sie beispielsweise auf das Abschlagen von Ästen empfindlich reagieren. Im Umkehrschluss eigenen sich weichere und somit flexiblere Klingen für derartige Tätigkeiten. Wenn der Hersteller präzise Angaben zum Härtegrad macht, so findet man diese manchmal in Form einer HCR Angabe.
Länge
Die Klingenlänge von Outdoormessern wird in Zoll oder Zentimeter angegeben. Durch das Waffengesetz ist die Klingenlänge bei feststehenden Messern auf maximal zwölf Zentimeter begrenzt. Dementsprechend befinden sich die meisten Modelle im Bereich zwischen sieben und zwölf Zentimetern. Häufig gibt es diesbezüglich die Empfehlung im Freizeitbereich (Camping und Wanderungen) eine vergleichsweise kürzere Klinge zu wählen. Demgegenüber wird im Forst-, Gärtner und Jagdbereich eine längere Klinge empfohlen.
Mit oder ohne Wellenschliff
Ob die Wahl auf ein Messer mit oder ohne Wellenschliff fällt, hängt ganz davon ab, wofür es vorwiegend eingesetzt werden soll. Ist die Klinge mit einem Wellenschliff versehen, so eignet es sich besonders gut zum zügigen Schneiden und Sägen von Ästen oder Seilen. An dieser Stelle möchte ich nochmals zu bedenken geben, dass ein Wellenschliff bei Weitem schwieriger nachzuschleifen ist. Eine glatte Klinge hingegen eignet sich für das Bearbeiten der meisten Lebensmittel besser.
Klingenform
Die Formgebung der Klinge ist insofern von Bedeutung, als durch diese vorbestimmt ist, wofür sich das entsprechende Outdoormesser am besten eignet. Nachstehend erfährst du, woran man die drei geläufigsten Klingenformen erkennt und wofür diese sich eignen.
Spear-Point
Die Spear-Point Form erkennt man typischerweise an der größeren Klinge mit etwas nach oben gebogener Klingenspitze. Bei besonders scharfen Ausführungen weist der Messerrücken an der Spitze einen zusätzlichen Schliff auf. Aufgrund dessen, dass Spear-Point-Klingen zumeist massiv gefertigt werden, sind diese im Besonderen für Holzarbeiten oder für das Aufbrechen von Wild geeignet. Dementsprechend siehst du diese Klingenform oft bei Jagdmessern.
Tanto
Die Tanto-Klinge zeichnet sich durch eine gerade Klingenform aus, weshalb sich diese Messer besonders einfach schärfen lassen. Neben dem geraden Messerrücken erkennt man eine Tanto-Klinge daran, dass die Spitze im 45 Grad Winkel zuläuft. Vorwiegend werden diese Messer als Jagd- oder Überlebensmesser genutzt. Zusätzlich gibt es Modelle, bei denen die Klinge oder ein Teil der Klinge als Säge konzipiert ist.
Drop-Point
Die Drop-Point-Klinge ist unter den Jägern mit am beliebtesten. Kennzeichnend ist, dass der Klingenrücken mit dem Griff zusammen eine gerade Linie bildet. Die Messerspitze ist zur Spear-Point-Klinge gegenteilig konzipiert. So ist die Messerspitze am Rücken nicht angeschliffen und die Spitze ist nicht nach oben, sondern leicht nach unten gebogen. Insgesamt ist dieses Messer entsprechend stumpfer im vorderen Bereich. Durch die spezielle Spitze kann besonders präzise gearbeitet werden. Folglich eignen sich diese Modelle hervorragend zum Schnitzen.
Griff
Neben der Form der Klinge kann auch die des Griffes entscheidend sein. Liegt das Outdoormesser gut in der Hand, so kann es auch effizienter eingesetzt werden. Typischerweise werden die Griffe aus Holz, Kunststoff, Edelstahl, Leder oder Horn hergestellt. Entscheidend bei der Wahl ist, welches Material einem persönlich mehr zusagt. So spielen Haptik und Optik eine wichtige Rolle. Wer kein pflegeintensives Modell wünscht, kann zusätzlich darauf achten, dass das verarbeitete Material versiegelt ist. Zumindest bei Holzgriffen muss andernfalls zur Pflege geölt werden.
Gewicht
Da jegliches Gewicht in der Wildnis zusätzlichen Ballast bedeutet, sollte das Outdoormesser nicht allzu schwer sein. Heutzutage wird jedoch ohnehin vermehrt auf deren Handlichkeit geachtet, weshalb nur selten viel Gewicht zusammenkommt. Vielmehr ist die Kaufentscheidung abhängig davon, ob es immer am Körper getragen wird oder nicht. Wenn du zwei Wochen die Zeit entspannt im Camper zubringst, ist das Gewicht nicht ausschlaggebend. Bei einer ganztägigen Wanderung zählt hingegen jedes Gramm.
Verarbeitung
Wer lange Freude an seinem Outdoormesser haben möchte, sollte viel Wert auf die Verarbeitung dessen legen. Eine fugenlose Verarbeitung beispielsweise verhindert unhygienische Ablagerungen. Darüber hinaus sollte der Griff derart gestaltet sein, dass dieser keine scharfen Kanten aufweist. Einerseits würde dies den Bedienerkomfort einschränken und andererseits bergen scharfe Kanten ein unnötiges Verletzungsrisiko.
Neben dem Griff solltest du auch einen gezielten Blick auf den Übergang von der Klinge hin zum Griff werfen. Sowohl bei festen, als auch bei klappbaren Messern ist hier der Bereich, der am häufigsten Mängel aufweist. Etwas weiter unten findest du eine Checkliste für weitere häufig auftretende Mängel oder Schwachstellen.
Festes oder klappbares Messer
Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Das Messer mit feststehender Klinge ist belastbarer und hält höherem Druck stand. Demgegenüber ist das Gelenk die Schwachstelle von Klappmessern. Dafür ist es schnell, kompakt und sicher verstaut, da hierzu nicht extra Utensilien zur sicheren Verwahrung (Holster, Tasche o.ä.) benötigt wird. Hinzu kommt die Tatsache, dass Klappmesser oftmals unter die Kategorie Multitool Messer fallen und deshalb vielseitiger einsetzbar sind.
Zubehör
Die Auswahl an praktischem Zubehör ist beachtlich. Im Folgenden möchten wir die einen groben Überblick über das Angebotsspektrum geben.
- Holster oder Tasche: Beides ermöglicht die sichere und praktische Verwahrung eines Outdoormessers.
- Feuerstahl: Hast du zusätzlich zum Outdoormesser einen Feuerstahl, so kannst du damit Funken für ein Lagerfeuer erzeugen.
- Feuerstein: Der sogenannte „Stahl der Steinzeit“ eignet sich dank der scharfen Bruchkanten hervorragend zum Schneiden, Schaben oder zum Erstellen von Pfeilspitzen.
- Gürtelclips und -schlaufen oder Stiefelclips: Diese drei kleinen Helfer eignen sich perfekt, um das Messer zu befestigen und dazu ist es immer griffbereit.
- Schleifstein: Das beste Messer ist in der Wildnis untauglich, wenn es stumpf ist, weshalb der Schleifstein schon beinahe ein Must-have ist.
- Paracod-Strick: Diese besonderen Stricke sollten bei einem Angler nicht fehlen.
- Geschenkbox: Ja, gerade einem Naturliebhaber kann man eine große Freude mit dem geeigneten Outdoormesser bereiten. :-)
Auf welche Mängel muss ich achten?
Der Übersichtlichkeit halber möchte ich dir nachstehend häufig auftretende Mängel und Schwachstellen von Outdoormessern in Form einer Checkliste mitgeben. Wenn du das optimale Outdoormesser suchst, hast du hier Anhaltspunkte, worauf du besonders achten solltest.
- Fingerschutz für das Auf- und Zuklappen vorhanden? ✅
- Messer ist lauf Waffengesetz zugelassen? ✅
- Sind Schrauben zum Feststellen vorhanden? ✅
- Ist die Klingenhärte ausreichend? ✅
- Liegt das Messer gut in der Hand, d.h. gibt es keine scharfen Kanten am Griff? ✅
- Gestaltet sich der Klapp- und Arretiermechanismus bedienerfreundlich? ✅
Unsere Top 5 Outdoormesser: Kaufempfehlung
Sieh dir nachstehend an, welche Messer in unserem Outdoormesser Test am besten abgeschnitten haben.
Testsieger: Wolfgangs Outdoor-Messer Ambulo mit Kydex Holster
Starten wir direkt mit dem perfekten Survival Messer für alle Naturliebhaber. Dieses Messer vereint edles Design mit Qualität. Die feststehende Klinge ist in einem Stück und aus bestem D2 Stahl gefertigt. Dementsprechend erhältst du ein zuverlässiges und robustes Outdoormesser inklusive eines Holsters aus hochwertigem Kydex. Dank verstellbaren Gürtelclips kann es stets griffbereit angebracht werden. Original Wolfgangs Produkte werben mit herausragender Verarbeitungsqualität und kompetentem Support. Hier steht folglich der Kunde an erster Stelle. Nicht grundlos steht dieses Modell auf Platz 1 unter den Jagdmessern und auf Platz 2 in der Rubrik Gürtelmesser (= Amazon Bestseller-Rang). Wenn du jemandem eine besondere Freude bereiten möchtest: Dieses exklusive Stück ist auch im Outdoor Geschenke Set erhältlich.
Autorenempfehlung: Bergkvist K29 Titanium Klappmesser
Dieses Klappmesser im rustikalen Design überzeugt nicht nur durch Optik. Ein weiterer Pluspunkt ist die zusätzliche Eignung als Glasbrecher und Gurtschneider. Tatsächlich haben wir hier ein Outdoormesser mit Auszeichnung: 2021 wurde diesem schmucken Modell der Bronze A‘ Design Award verliehen! Doch auch die extra scharfe und extrem korrosionsbeständige Stahlklinge darf nicht unerwähnt bleiben. Insgesamt eignet sich dieses Modell, dank vielseitiger Funktionen als Jagd-, Schnitz-, Küchen-, Arbeits-, Survival- oder Rettungsmesser. Die im Lieferumfang enthaltenen Extras führten letztlich dazu, dass ich dir dieses Klappmesser als persönliche Empfehlung vorstellen möchten.
DER Alleskönner: Victorinox Multifunktionswerkzeug Swiss Tool X Plus
Mit 37 Werkzeugen zeigt dieses besondere Exemplar was möglich ist! Aufgrund der erstaunlichen Zahl verfügbarer Tools, ist das Schweizer Multitool Messer nicht nur extrem praktisch, sondern auch funktionell und kompakt gehalten. Von unterschiedlichen Schraubenziehern, über kleinste Küchenutensilien (Dosenöffner, Korkenzieher, Flaschenöffner u.v.m.) bis hin zu einer Zange, Schere und Klinge ist alles enthalten. Victorinox garantiert zudem höchste Standards in allen Belangen und eine kompromisslose Durchsetzung hoher Qualität – ein zuverlässiger Hersteller mit einer 130-jährigen Geschichte.
Unser Highlight: Jungle Monkey Bullhead Klappmesser
Dieses Survival Outdoormesser ist ein wahres Novum. Durch den patentierten Daumendruckverstärker kann problemlos und kraftvoll Druck ausgeübt werden. In Kombination mit der beinahe unzerstörbaren Klinge aus langlebigem D2 Stahl hast du hiermit ein Messer, mit dem du noch besser, präziser und sicherer arbeiten kannst. Zudem läufst du aufgrund der speziellen TX-Sicherheitsverschraubung nicht Gefahr, dass die Klinge locker wird.
Bestseller: LEATHERMAN – Wave Plus Multi-Tool
Ein weiterer Bestseller auf Amazon ist das legendäre Multifunktionswerkzeug mit 18 Tools und Molle Holster. Getreu dem Motto „Bereit für alles“ bietet das Wave Plus vielseitige Funktionen. Es verfügt über verschiedene Zangen, austauschbare Drahtschneider, Schere, Schraubendreher, Säge, Flaschen- und Dosenöffner und Arretierungsfunktion zur optimalen Handhabung. Da es sich auch mit einer Hand bedienen lässt, ist es nicht nur funktionell einsetzbar, sondern auch extrem praktisch. Apropos praktisch: Im Lieferumfang ist zugleich ein Molle Holster enthalten, damit das Multi-Tool praktisch und jederzeit griffbereit in die Hosentasche passt.