Schälmesser Vergleich 2023: So schälst du wie ein Profi!

Männerhände schälen Kartoffeln mit Schälmesser auf Holztisch

Obst und Gemüse bilden den Grundpfeiler einer gesunden Ernährungsweise. Nutzt du zum Schälen der Früchte kein geeignetes Schälmesser, so geht unheimlich viel Fruchtfleisch verloren. Ich zeige dir deshalb, worauf du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest, denn je nachdem, welche Früchte du bevorzugst, sind unterschiedliche Messereigenschaften nötig.

Eine Auswahl der beliebtesten Schälmesser

Folgende Modelle schnitten in unserem Vergleich am besten ab.

Hersteller
Testsieger
Wakoli
ZWILLING
Premium
KAI
Modell
EDIB Damastschälmesser
Schälmesser / Gemüsemesser Professional S
DM-0715 Shun
Abbildung
Wakoli EDIB Damast Schälmesser & Tourniermesser mit 8 cm Klinge gefertigt aus 67 Lagen echtem Damaststahl mit Pakkaholzgriff I Premium Damast Küchenmesser in Geschenkverpackung
ZWILLING Professional S Gemüsemesser, Klingenlänge: 9 cm, Kleines Klingenblatt, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff mit Nieten, Schwarz
KAI DM0715 DM-0715 Shun Schälmesser 2.5 (6 cm)
Klingenmaterial
Japanischer Damaststahl
legierter Spezialstahl
VG-10 Damaszenerstahl
Griffmaterial
Pakkaholz
Kunststoff
schwarzes Pakkaholz
Klingenlänge
6,2 cm
9,0 cm
6 cm
Gesamtlänge
17,5 cm
19,9 cm
17 cm
Gewicht
159 g
70 g
49,9 g
Klingenhärte
60 ±2 HRC
k. A.
61 ±1 HRC
rostfrei
Besonderheiten
aus hochwertigem Damaststahl mit 67 Lagen
eisgehärtete FRIODUR-Klinge + dreifach genieteter Griff
VG MAX Stahl-Kern (extrem harte Klinge)
Preis
39,99 EUR
48,39 EUR
104,43 EUR
Prime
Amazon Prime
Testsieger
Hersteller
Wakoli
Modell
EDIB Damastschälmesser
Abbildung
Wakoli EDIB Damast Schälmesser & Tourniermesser mit 8 cm Klinge gefertigt aus 67 Lagen echtem Damaststahl mit Pakkaholzgriff I Premium Damast Küchenmesser in Geschenkverpackung
Klingenmaterial
Japanischer Damaststahl
Griffmaterial
Pakkaholz
Klingenlänge
6,2 cm
Gesamtlänge
17,5 cm
Gewicht
159 g
Klingenhärte
60 ±2 HRC
rostfrei
Besonderheiten
aus hochwertigem Damaststahl mit 67 Lagen
Preis
39,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Hersteller
ZWILLING
Modell
Schälmesser / Gemüsemesser Professional S
Abbildung
ZWILLING Professional S Gemüsemesser, Klingenlänge: 9 cm, Kleines Klingenblatt, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff mit Nieten, Schwarz
Klingenmaterial
legierter Spezialstahl
Griffmaterial
Kunststoff
Klingenlänge
9,0 cm
Gesamtlänge
19,9 cm
Gewicht
70 g
Klingenhärte
k. A.
rostfrei
Besonderheiten
eisgehärtete FRIODUR-Klinge + dreifach genieteter Griff
Preis
48,39 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Premium
Hersteller
KAI
Modell
DM-0715 Shun
Abbildung
KAI DM0715 DM-0715 Shun Schälmesser 2.5 (6 cm)
Klingenmaterial
VG-10 Damaszenerstahl
Griffmaterial
schwarzes Pakkaholz
Klingenlänge
6 cm
Gesamtlänge
17 cm
Gewicht
49,9 g
Klingenhärte
61 ±1 HRC
rostfrei
Besonderheiten
VG MAX Stahl-Kern (extrem harte Klinge)
Preis
104,43 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime

Was ist ein Schälmesser?

Es handelt sich hierbei um ein Küchenmesser, welches speziell zum Schälen von Obst und Gemüse entwickelt wurde. Gegenüber anderen Messern trägt es die Schale sehr dünn ab. So bleibt das wertvolle Fruchtfleisch weitestgehend erhalten, ebenso wie die vielen Nährstoffe und Vitamine, die direkt unter der Haut oder Schale stecke. Tipp: Es gibt einige Obst- und Gemüsesorten, bei denen die Schale oder Haut mitgegessen werden kann.

Aufgrund ihrer flexiblen Struktur werden diese Messer auch als Pittermesser, Tourniermesser oder im hessischen Raum als „Kneipchen“ bezeichnet. Das Besondere an Schälmessern ist jedoch die nach innen gebogene Klinge, auch als Recurveklinge bekannt. Sie ist wie ein Schnabel geformt, welcher sich dem Schnittgut anschmiegt und beim Schälen einen Richtungswechsel erlaubt.

Orange wird mit Schälmesser geschält

Wofür verwendet man ein Schälmesser?

Schälmesser sind ideale Schneidewerkzeuge für rund Gewachsenes. Dazu gehören unter anderem Kartoffeln, Kohlrabi, Knoblauch, Zwiebeln und Äpfel. Möchtest du gerade gewachsenes schneiden, solltest du das bei der Wahl der Klingenform beachten oder zu einem Allzweckmesser greifen. Sie kommen jedoch auch bei spitz zulaufendem Schnittgut. Darüber hinaus eignet es sich zum Schnitzen. Somit kannst du es beispielsweise zum Herstellen von Schlosskartoffeln bzw. Herzoginnenkartoffeln verwenden. Wer einfach nur schnell Kartoffeln schälen will, ist jedoch mit einem herkömmlichen Kartoffelschäler oder Sparschäler besser beraten, da hierbei etwas weniger Übung erforderlich ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klingenformen bei Schälmessern

Da man bei Schälmessern zwischen drei verschiedenen Klingenformen unterscheidet, möchte ich dir kurz erklären, worin die Unterschiede und jeweiligen Vorzüge liegen. Hinweis: Trotz der verschiedenen Besonderheiten der einzelnen Klingenformungen sind alle drei Schälmesser zum Schälen geeignet.

gerade

Eine gerade Klinge, wie bei den meisten Gemüsemessern  oder Obstmessern eignet sich hervorragend zum Schneiden von Zwiebeln. Zu erkennen sind diese Modelle an der geraden Schneide und einer Messerspitze, die in einem 45 Grad Winkel abfällt. Durch die Klingenform sind sie zum klassischen Schneiden auf dem Brett prädestiniert.

mittelspitz

Die Variante mit einem Mittelspitz ist insbesondere in Süddeutschland und in der Schweiz zu finden. Wenn es darum geht, Obst zu entkernen oder zu entsteinen, so solltest du zu dieser Klingenform greifen. Darüber hinaus eignet es sich auch als Ersatz zum Spickmesser, da du damit problemlos Fleisch spicken kannst.

schnabelförmig / gebogen

Am weitesten verbreitet sind jene Klingen, die in ihrer Form an einen Schnabel erinnern. Durch die gebogene bzw. konkav gekrümmte Klinge ist es besonders leicht rundes oder spitzes Obst und Gemüse zu bearbeiten. Somit hast du hier den Profi zum Schälen und Dekorieren, welcher bestens dazu geeignet ist in der Hand zu schälen.

Ratgeber: Kaufkriterien für Schälmesser

Um Fehlkäufen vorzubeugen, zeige ich dir, worauf du beim Kauf eines Tourniermessers besonders achten solltest.

Klinge

Ein Schälmesser, welches das Schäl- oder Schnittgut schonend behandeln soll, muss in erster Linie scharf sein. Dies ist nur gewährleistet, wenn die Klinge aus rostfreiem Edelstahl, Damaszenerstahl oder Keramik besteht. Folgendes sollte jedoch bei der Auswahl bedacht werden: Messer, deren Klingen aus rostfreiem Edelstahl bestehen, erweisen sich als pflegeleicht. Dasselbe gilt für Keramikmesser, wobei diese zerbrechlich sind und einen behutsamen Umgang erfordern. Hingegen erweisen sich Damastmesser als besonders scharf, da sie eine hohe Klingenhärte haben.

Härte- und Schärfegrad

Der Härte- und Schärfegrad einer Klinge bedingen sich einander, da ein Schälmesser umso schärfer geschliffen werden kann, je härter das Klingenmaterial ist. Um präzise und ermüdungsfrei arbeiten zu können, solltest du folglich auf eine harte Klinge setzen. Bei hochwertigen Modellen wird die Klingenhärte in HCR angegeben, wobei dieser Wert bei Schälmessern im besten Falle zwischen etwa 57 bis 62 HCR liegen sollte.

Klingenform

Wenn es um die Wahl der passenden Klingenform geht, solltest du dich vorab fragen, welche Lebensmittel du damit zurechtschneiden möchtest. Zusammenfassen lässt sich zu den drei vertretenen Formen Folgendes:

🔪 gerade Klinge: klassisches Schneiden auf dem Brett (Zwiebeln o. ä.)

🔪 mittelspitz: entkernen von Obst und Spicken von Fleisch

🔪 gebogen: präzises Schälen von rundem und spitzem Obst oder Gemüse

Klingenlänge

Insgesamt zählen Schälmesser zu den kleineren Kochmessern, weshalb ebenso das Gewicht gering ausfällt. Die Klingenlänge variiert typischerweise zwischen etwa 5 und 9 Zentimetern, wobei die kürzeren zumeist eine schnabelförmige Klinge haben.

Griff

Wichtig sind auch die Haptik und Beschaffenheit eines Schälmessers. Es muss gut in der Hand liegen und stabil sein. Folglich solltest du beim Griff auf eine ergonomische Passform achten. Hinsichtlich des Materials kannst du zwischen edleren Holz- oder Kunststoffgriffen wählen. Gute Modelle sind stabil konzipiert und dreifach vernietet.

Die Favoriten aus dem Messerking Vergleich

Wir zeigen dir unsere TOP 3 Schälmesser.

Premium: KAI Shun Damast-Schälmesser

Zu guter Letzt stellen wir dir noch das Premium Modell der KAI Shun Serie vor, einer Marke, der selbst die Profis vertrauen. Durch die Kombination von 32-lagigem Damaststahl und einem VG MAX Stahlkern ist dieses Schälmesser besonders scharf und korrosionsbeständig. Der Härtegrad der konvex geschliffenen Klinge liegt infolgedessen bei stolzen 61±1 HRC. Neben der Damastmaserung veredelt der Holzgriff die Optik zusätzlich.

Gerade Klinge: Zwilling Gemüse- und Schälmesser

Unter die Top 3 hat es auch ein Modell mit gerader Klingenform geschafft. Im Vergleich zu den beiden anderen Modellen wird zur Herstellung der Klingen robuster Spezialstahl (eisgehärtete FRIODUR-Klinge) verwendet. Gegenüber der Damastklingen liegt der Vorteil in deren Rostfreiheit. Der Griff hingegen besteht aus hochwertigem Kunststoff und ist mit drei Nieten optimal befestigt. Zudem liegt das Messer angenehm in der Hand.

Testsieger: Wakoli EDIB Damast-Schälmesser

Unser Testsieger von Wakoli wird von einem edlen Griff aus Pakkaholz geziert. Zudem ist er ergonomisch geformt. Durch die Griffeigenschaften und die perfekte Ausbalancierung des Messers liegt es gut in der Hand und lässt sich angenehm führen. Mit der 6,2 Zentimeter kurzen und schnabelförmigen Klinge haben wir hier einen Spezialisten für rundes Obst und Gemüse. Am meisten überzeugte uns jedoch die Klinge aus 67 Stahllagen. Somit liegt der Härtegrad des japanischen VG10 Damaststahl bei 60±2 HRC und das kleine Messer ist widerstandsfähig und scharf!

Häufig gestellte Fragen

Wir liefern Antworten auf Fragen rund um das Schälmesser.

Kann man Schälmesser nachschleifen?

Das Schärfen von Schälmessern ist etwas anspruchsvoller, da die Klinge meist schnabelförmig ist. Ein glatter Schleifstein ist hier als Messerschärfer eher ungeeignet. Stattdessen benötigst du einen V-Schärfer mit rundem Körper und zwei Körnungen. Diese haben in der Regel auch zwei Schleifwinkel. Zu bemerken ist hier allerdings, dass ein solches Vorhaben einiges an technischer Erfahrung verlangt. Beachte deshalb stets die vorliegende Gebrauchsanweisung, um Fehler zu vermeiden. Alternativ kannst du dein Schälmesser einem Messerschleifer anvertrauen.

Wie sieht ein Schälmesser aus?

Es ist eines der kleinsten Messer, welches man in der Küche verwendet. Der Griff ist wenig auffallend, die Klinge kurz und mehrheitlich schnabelförmig. Diese Eigenschaften verleihen ihm ein gutes Handling und machen es zu einem praktischen, flexiblen Schneidewerkzeug.

Das Design kann sich schlicht, aber auch sehr edel gestalten. Es kommt darauf an, aus welchen Materialien das Messer gefertigt wurde. Der Schaft eines Schälmessers besteht je nach Modell aus Kunststoff oder Holz verschiedener Art. Die Klinge kann aus den unterschiedlichsten Stählern sowie aus Keramik bestehen. Hochwertige Schälmesser zeichnen sich durch eine hervorragende Schnitthaltigkeit aus.

Welche Hersteller produzieren gute Schälmesser?

Bei folgenden führenden Herstellern erhältst du qualitativ hochwertige Schälmesser:

  • Burgvogel
  • Fiskars
  • Global
  • Victorinox
  • Wakoli
  • Windmühle
  • WMF
  • Wüsthof
  • Zwilling

Wie pflegt und reinigt man ein Schälmesser?

Eine besondere Pflege ist nicht notwendig, wobei insbesondere schmucke Holzgriffe nach etwas Kamelienöl wieder frischen Glanz und eine verlängerte Haltbarkeit erlangen. Davon abgesehen sollte ein Schälmesser niemals in die Spülmaschine wandern, sondern nach dem Gebrauch von Hand gewaschen und direkt abgetrocknet werden. So vermeidest du Rost und Materialermüdung. Zudem ist es ratsam immer auf Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff und eine Aufbewahrung im Messerblock, in einer geeigneten Hülle oder an einer Magnetleiste zu setzen. Beides schont deine Klinge und sorgt dafür, dass diese lange scharf bleibt.

Fazit zum Schälmesser

Schälmesser erleichtern dir die Arbeit beim Schälen, Schneiden und Entkernen von Obst oder Gemüse. Darüber hinaus bringen sie einen weiteren entscheidenden Vorteil mit sich: Beim Schälen wird nur eine dünne Schicht abgetragen, sodass Fruchtfleisch und die unter der Schale liegenden Vitamine und Nährstoffe weitestgehend erhalten bleiben. Wenn du bei deiner Wahl auf ein hochwertiges Produkt setzt und die für dich passende Klingenform auswählst, wird dich das neue Schälwerkzeug lange Zeit begleiten. 🙂

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 1 bis 2 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Schneidewerkzeug du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.
Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 1 bis 2 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Schneidewerkzeug du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert