Wer gern Süßspeisen und Drinks optisch ansprechend und lecker kreiert, setzt auf den köstlichen Geschmack von Zitrusfrüchten. Bekanntlich befindet sich das meiste Aroma in der Schale. Deshalb findet man in fast jeder Bar mindestens einen Zitronenschaber. Damit werden die Schalen der Zitrusfrüchte sauber und schonend in hauchdünnen Streifen abgetragen.
Eine Auswahl der beliebtesten Zitronenschaber
Was verstehen wir unter einem Zitronenschaber?
Es handelt sich hier um ein Werkzeug zum Abschaben von Schalen diverser Zitrusfrüchte oder Gemüse. In Suchmaschinen sind sie eher unter dem Begriff „Zestenreißer“ zu finden. Als Zesten bezeichnet man die feinen Streifen, welche durch das Abschaben der Fruchtschalen entstehen. Sie sehen aus wie eine dünne Spirale und machen jedes Glas zu einer Schönheit. Wenn Sie Zesten aus Gemüse reißen, können Sie diese wunderbar zum Garnieren herzhafter Speisen verwenden. Sie stellen dann eine einladende und ansprechende Teller-Dekoration dar.
Warum ist es nützlich, einen Zestenreißer zu haben?
Das Abreiben von Zitronen, Limetten oder Orangenschale ist mit keinem Küchengerät so präzise wie mit einem Zestenreißer. Dieser entfernt wirklich nur die oberste Schicht. Dabei bleibt das darunter befindliche weiße Gewebe unberührt. Das bedeutet: Die Schalenstreifen mit den herrlich aromatischen Ölen sehen nicht nur schön aus. Sie sind auch frei von Bitterstoffen. Dies garantiert ein ungetrübtes Geschmackserlebnis bei Speisen und Getränken.
Die Gewinnung von Zesten durch ein scharfes Messer ist kompliziert und aufwändig. Außerdem besteht die Gefahr, dass die bittere Unterhaut der Schalen miterfasst wird. Auch ein Sparschäler ist keine Alternative. Die Schalenstreifen werden zu breit. Dadurch wirken sie weniger dekorativ.
Wie verwendet man einen Zitronenschaber?
Im Allgemeinen ist die Handhabung sehr einfach. Sie nehmen ihn in die linke Hand und die Frucht in die rechte. Dann setzen Sie den Zestenreißer schräg an und ziehen ihn von oben nach unten. Um besonders viele Zesten zu produzieren, müssen Sie die Frucht beim Abschaben kontinuierlich drehen.
Je nach Verwendungszweck kann die Schnitttiefe variiert werden. Dabei ist der Ansatzwinkel entsprechend zu verändern. Brauchen Sie die Zesten für eine Zitronencreme oder einen Kuchen, dürfen Sie nur sanft aufdrücken. Soll ein kräftiger Cocktail wie Gin Tonic dekoriert werden, kann der Druck ruhig etwas härter sein. Die Messer gehen dann tiefer hinein und erreichen etwas von der Unterschale. Dies bedeutet aber auch, dass Bitterstoffe freigesetzt werden. Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie nur unbehandelte Früchte und Gemüse, wenn Sie Zesten zum Garnieren von Speisen und Getränken benötigen. Mit anderen Worten: Greifen Sie möglichst auf Produkte aus biologischem Anbau zurück. Die Früchte müssen vorher gründlich unter kaltem Wasser abgewaschen werden.
Was ist beim Kauf eines Zitronenschabers zu beachten?
Zestenreißer verfügen normalerweise über eine extreme Schärfe und sind im Gebrauch nicht ungefährlich. Deshalb sollten Sie sich für ein Produkt entscheiden, was möglichst gut und sicher in der Hand liegt. Das Material des Griffs sollte eine rutschfeste Oberfläche haben. Vorrangig produziert man solche Küchenutensilien aus Edelstahl, teilweise aber auch aus Kunststoff. Die Kunststoff-Modelle befinden sich in der unteren Preiskategorie und sind besonders leicht. Zitronenschaber aus Edelstahl kosten zwar etwas mehr, sind aber hochwertiger, langlebiger und schnitthaltiger.
Wichtig: Wenn Sie im Internet nach „Zitronenschaber“ suchen, werden Sie auf viele Begriffe für diese Küchenwerkzeuge stoßen. So heißen sie auch: Zestenschaber, Zestenreißer, Zestenschneider, Zestenzieher oder Zesteur. In jedem Falle wird empfohlen: die Produktbeschreibungen genau durchzulesen, um einen Fehlkauf zu vermeiden. Auch Testseiten und Kundenbewertungen können Aufschluss über die Qualität eines Produkts geben.
Wie sieht ein Zitronenschaber aus?
Zestenreißer sind entweder aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Insgesamt sind diese Küchenwerkzeuge recht kleiner Natur. Sie bestehen aus einem runden oder ovalen Handgriff. Unter diesem befindet sich ein kurzes, leicht abgewinkeltes Blatt. Dieses ist am oberen Ende mit vier oder fünf scharfkantigen Löchern versetzt. Man spricht daher von mehreren Klingen bzw. Messern. Als Material verwendet man für die Herstellung je nach Preiskategorie harten Kunststoff oder hochwertigen Edelstahl.
Es gibt darüber hinaus noch komfortablere Modelle mit einer zusätzlichen Klinge. Diese ist größer, ringförmig und entweder an der Seite des Blattes oder unterhalb des Endstücks angebracht. Dieses Zusatzmesser ermöglich die Herstellung gröberer Zesten.
Kann man einen Zestenreißer nachschärfen?
Aufgrund der etwas komplizierten Messerstruktur ist das Nachschärfen von Zestenreißern nur mit einem professionellen Schleifgerät möglich. Daher ist bei Abstumpfung entweder eine Neuanschaffung oder der Gang zu einem Messerschleifer anzuraten. Empfehlung: tun Sie alles dafür, Ihren Zitronenschaber so lange wie möglich scharf zu halten. Das erste Prinzip sollte die gründliche Reinigung nach jeder Benutzung sein. Am Besten tun Sie dies sofort und unter fließendem Wasser.
Benutzen Sie ihn wirklich nur zum Abschaben von Zitrusfrüchten und Gemüse. Rückstände von fettigen Lebensmitteln wie beispielsweise Käse verursachen starke Verunreinigungen. Für die restlose Beseitigung brauchen Sie dann ein Reinigungsmittel. Dieses kann unter Umständen die Klingen angreifen, was unweigerlich zum Qualitätsverlust führt. Kleiner Tipp: Es empfiehlt sich, für Zitrusfrüchte und Gemüse jeweils einen Zestenreißer zu kaufen. So besteht die Möglichkeit, dauerhaft Freude an diesen kleinen Deko-Zauberern zu haben.
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API