Bist du es leid, dich mit dem Zerteilen fester Melonenschalen abzumühen? Dann ist ein Melonenschneider genau das, wonach du suchst! Ich zeige dir, welche Arten es gibt, welche Kaufkriterien du berücksichtigen solltest und wie du den besten Melonenschneider findest.
Die besten Melonenschneider: Unsere Testsieger
Nicht alle Melonenschneider liefern ein gutes Ergebnis oder sind leicht zu handhaben. Wir haben getestet, aussortiert und verglichen. In der Tabelle bekommst du einen Überblick über die TOP 3 von Messerking.
Messerking Empfehlung: Die besten Melonenschneider aus unserem Test
Weiter unten findest du alle wichtigen Kaufkriterien für Melonenschneider. Hierauf beruht die TOP 3 unseres Melonenschneider-Tests.
Testsieger: Westmark Melonenschneider
Am besten schnitt der Melonenschneider von Westmark ab. Die Verarbeitung ist sehr gut und die Bauweise stabil. Hergestellt werden die Klingen aus 100 % rostfreiem Edelstahl und die Griffe aus hochwertigem Kunststoff. Besonders gut gefällt mir, dass die Griffe dank Soft-Grip, ergonomischer Form und Fingermulden perfekt in der Hand liegen. Darüber hinaus ist der Melonenschneider spülmaschinengeeignet. Empfehlen kann ich das Produkt von Westmark vornehmlich denen, die keinen Schnickschnack zusätzlich benötigen, sondern lediglich schnell und einfach das Fruchtfleisch entnehmen möchten.
Autorenempfehlung: KECRULV Edelstahl Melonenschneider Set
Das Set von KECRULV ist ein weiteres Highlight. Dieses beinhaltet einen Melonenschneider, -ausstecher, -schnitzer sowie vier kleine Obstgabeln. Damit lässt sich jede Käseplatte dekorieren. Der Melonenschneider eignet sich für Wassermelonen und Honigmelonen gleichermaßen. Zur Herstellung wird 304 Edelstahl verwendet. Somit ist das Schneidgerät rostresistent und weitestgehend korrosionsfrei. Ein weiteres Plus ist der komfortable und ergonomische Griff mit einer Gummierung. Damit hast du die Zange fest und sicher im Griff. Obendrein kannst du das Produkt in der Spülmaschine reinigen.
OUNONA Melonenschneider im Set
Ein weiterer Favorit im Test ist der Melonenschneider von OUNONA. Als praktisches Extra erhältst du einen Doppelzweck Melonenausstecher. Dieser hat auf einer Seite einen Melonen-Ausstecher, mit dem sich spielend leicht kleine Bällchen aus dem Fruchtfleisch herauslösen lassen. Für weitere dekorative Zwecke kannst du mit der anderen Seite des Ausstechers verwenden, um am Rand ein Zackenmuster zu kreieren. Der Melonenschneider selbst ist in Form einer Zange gehalten. Dessen Griff ist rutschfest und ergonomisch geformt, womit die Handhabung angenehm ist. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die beiden Klingen ausreichend scharf sind. Zugleich sorgt eine kleiner Verbindungsstab zwischen den Klingen für eine stabile Konstruktion.
TKMARS Wassermelonenschneider
Mit dem Wassermelonenschneider von TKMARS schneidest du deine Wassermelno im Handumdrehen in mundgerechte Würfel.
Was ist ein Melonenschneider und wie funktioniert er?
Ein klassischer Melonenschneider ist aufgebaut wie eine Zange, wobei die Zangenenden mit einem dicken Draht oder einem schlanken Gestänge verbunden ist. Damit kann das Innere von großen Früchten, wie Wassermelonen oder Honigmelonen, spielend leicht geschnitten und entnommen werden. Dabei bleiben deine Hände und deine Küche sauber.
Verschiedene Arten von Melonenschneidern
Grundlegend können die folgenden drei Melonen Zerteiler unterschieden werden.
Melonenteiler
Den sogenannten Melonenteiler kannst du dir wie einen Apfelschneider vorstellen, nur dass das Modell für Melonen von größerer Dimension ist.
Meine Einschätzung
- Ich muss allerdings zugeben, dass ich kein Fan davon bin. Es ist möglich, eine Melone damit zu zerteilen und die Stücke sind gleich groß. Allerdings ist das Herunterdrücken des Schneidgerätes sehr mühevoll und das Metall verhakt sich oft. Da es bessere Methoden gibt, rate ich dir davon ab.
Melonen-Ausstecher
Melonen-Ausstecher erinnern an einen Eisportionierer, mit dem klassischerweise Eiskugeln entnommen und in Form gebracht werden. Diese gibt es ebenso für Melonen und anderes Gemüse, wobei damit meist kleinere Kugeln geformt werden.
Meine Einschätzung
- Die Handhabung ist simpel und die Kügelchen gelingen mit etwas Fingerspitzengefühl perfekt. Allerdings wäre es mir den zeitlichen Aufwand nicht wert. Wenn du nach einer guten Deko-Idee für dein nächstes Buffet suchst, ist der Melonen-Ausstecher ein Trumpf!
Melonenschneider mit Zange
Der Melonenschneider wird auf eine Hälfte aufgelegt und mit etwas Druck kannst du das Fruchtfleisch in dicke Scheiben schneiden. Wenn du die gesamte Melone bearbeitet hast, kannst du die Stücke mit der Zange herausnehmen und deine Hände bleiben sauber.
Meine Einschätzung
- Unter den drei genannten Melonenteilern ist der Schneider mit Zange mein Favorit. Deshalb habe ich mich auch dazu entschlossen, zu diesem meinen Artikel zu schreiben. Du kannst direkt große Stücke schneiden und mit der Zange herausnehmen - schnell und einfach.
Unser Ratgeber für deinen Melonenschneider: Wichtige Kaufkriterien
Die Anschaffung eines Melonenschneiders kann schnell zum Flop werden. Damit du deinen nicht nach einmaligem Gebrauch in die Ecke feuern musst, zeige ich dir, worauf es beim Kauf wirklich ankommt.
Konstruktion/Art des Melonenschneiders
Wir wissen bereits, dass sich die einzelnen Modelle in ihrer Bauweise und somit auch in ihrer Handhabung unterscheiden. Willst du das Melonenfleisch dekorativ einsetzen, dann kaufst du am besten einen Kugel-Ausstecher. Geht es dir einzig um den Schneidvorgang, dann empfehle ich dir einen klassischen Melonenschneider mit Zange.
Qualität & Verarbeitung
Wenn du die Qualität und die Verarbeitung beim Kauf vernachlässigst, läufst du Gefahr keine Freude mit dem Zerteiler zu haben. Folgende Schwachstellen sollte ein guter Melonenschneider nicht aufweisen.
- Rost oder Korrosion
- brüchiges Material
- instabile oder wackelige Konstruktionsweise
- Fugen an Übergangsstellen (Schmutz und Bakterien können sich festsetzen)
Klinge
Im Zusammenhang mit einem Melonenschneider von einer „Klinge“ zu sprechen, klingt etwas abstrus. Dennoch stolpert man bei einigen Produktbeschreibungen darüber, deshalb möchte ich knapp darauf eingehen. Die Enden der Zange dienen dem Schneiden des Fruchtfleisches, allerdings gelingt dies ohne eine geschärfte Klinge. Einigen Kunden ist diese Tatsache nicht bewusst, weshalb einige Bewertungen schlechter ausfallen als es angemessen wäre. Eine geschliffene Schneide darfst du somit nicht erwarten.
Griff
Der Griff eines guten Melonenschneiders sollte ergonomisch geformt sein. Für ein besseres Handling sind einige Griffe deshalb mit zusätzlichen Griffmulden versehen. Für maximalen Komfort solltest du zudem Acht geben, dass die Griffe keine scharfen Kanten aufweisen, da sich diese unangenehm in der Handhabung erweisen.
Material
Achte darauf, aus welchem Material der Griff besteht. Die meisten sind einfach gehalten und bestehen aus Edelstahl. Hierbei rate ich dringend zu rostfreiem Edelstahl, der nicht korrodiert. Daneben werden Modelle angeboten, deren Griffe gummiert sind. Der sogenannte Soft-Grip oder Soft-Touch sind besonders angenehm zu nutzen und liegen schön in der Hand. Zugleich bietet die Gummierung einen Schutz vor dem Abrutschen.
Neben dem Griff sollte der Rest des Melonenschneiders ebenso aus hochwertigen Materialien bestehen. Wie der Griff sollte auch die „Klinge“ aus nicht rostendem Edelstahl gefertigt sein.
nützliches Zubehör
Viele Melonenschneider sind im Set erhältlich. Ich erkläre dir, was oftmals neben dem Schneidgerät enthalten ist.
Kugelausstecher
Wie bereits weiter oben angesprochen, gibt es Melonen-Ausstecher. Mit deren Hilfe kannst du kleine Kugeln wie Eis aus einer Packung herauslöffeln. Vermutlich würden sich nur wenige einen dieser Kugelausstecher zulegen. Wenn du ihn allerdings in einem Set erworben hast, kannst du diesen zumindest für besondere Anlässe herauskramen. Ich sehe es nicht als ein Must-have an, aber ein willkommenes Extra.
Gabelschneider
Wie der Name bereits verrät, ist die Basis eines Gabelschneiders eine Gabel. Am Ende des Stiles ist eine viereckige Aussparung. Mit dieser kannst du einzelne Stücke aus der Melone „schneiden“ und direkt mit der Gabel aufpicken und essen. Auf diese Weise bleiben die Finger sauber. Allerdings ist das Resultat alles andere als gleichmäßig.
- Information: Einige Ausstecher können mehr als nur Kugeln herauslösen. Oftmals ist am Griffende ein Schnitzwerkzeug angebracht. Damit kannst du die Schale Stück für Stück aufstechen, wobei ein gezacktes Muster entsteht.
Preis
Bei vielen Küchen-Utensilien variiert der Kaufpreis stark. Für Melonenschneider gilt dies nicht, da es keine teuren Produkte gibt. So erhältst du bereits für ein paar Euro ein ganz solides Modell. Bei sehr günstigen Produkten unter 5 Euro rate ich dir, diese besonders genau auf Schwachstellen zu untersuchen.
Vor- und Nachteile eines Melonenschneiders
Sind Melonenschneider ihr Geld wert? Werfen wir einen Blick auf die Pros und Cons.
Vorteile
- einfache Handhabung
- einheitliches Ergebnis
- zeiteffiziente Nutzung
- Zangenfunktion: Hände bleiben sauber
- gleichmäßige Scheiben
- oft im praktischen Set erhältlich
Nachteile
- Billigprodukte verhaken sich hin und wieder
- nicht alle Modelle spülmaschinengeeignet
Gut zu wissen
Abschließend gebe ich dir noch Tipps zur Instandhaltung und Alternativen, falls du keinen Melonenschneider zur Hand hast.
Reinigung: Sind Melonenschneider spülmaschinengeeignet?
Bei einem Melonenschneider gibt es in dem Sinne keine scharfe Klinge. Deshalb können einige Modelle in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Wichtig: Beachte hierzu unbedingt die Herstellerangabe oder mach dich mit dem verarbeiteten Material vertraut. Beides kann dir Aufschluss darüber geben, ob der Melonenschneider im Geschirrspüler Schaden (Rost, Korrosion) nimmt oder nicht.
Welche Alternativen gibt es zum Melonenschneider?
Alternativ zum Melonenschneider kannst du klassisch auf ein großes Küchenmesser zurückgreifen. Ich mag es beispielsweise ein Stück Wassermelone in die Hand zu nehmen und davon abzubeißen. Dies geht allerdings viel besser, wenn die Schale noch dran ist.
Zudem eignen sich alle Kochmesser, die eine lange Klinge von mindestens 20 Zentimetern haben. Hierzu zählt beispielsweise auch das Santokumesser. Ein Brotmesser eignet sich allerdings nicht, weil es einen Wellenschliff hat.
Fazit zum Melonenschneider
Das Schneiden einer Melone kann zeitraubend sein. Mit einem Melonenschneider zerlegst du eine Melone hingegen im Handumdrehen, du hast ein gleichmäßiges Ergebnis und zudem trockene und saubere Hände. Dabei musst du dich noch nicht einmal mit der Schale herumärgern, denn diese landet am Stück auf dem Kompost.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API