Spargel mit Sauce hollandaise lässt so einige Feinschmecker Herzen höherschlagen! Wenn das auch für dich gilt, solltest du über die Anschaffung eines geeigneten Spargelschälers nachdenken. Wir zeigen dir, worauf es beim Kauf ankommt, worin elementare Unterschiede der Modelle bestehen und geben dir weitere nützliche Einblicke rund um das Schälwerkzeug.
Eine Auswahl der beliebtesten Spargelschäler
Wissenswertes
Als Grundlage möchten wir dir zuerst einige Fakten und hilfreiche Tipps mitgeben.
Was ist ein Spargelschäler?
Ein Spargelschäler ist dafür konzipiert, das saisonale Gemüse leicht und schnell von der holzigen Schale zu befreien. Grundlegend kannst du dir einen Spargelschäler genau so vorstellen, wie einen herkömmlichen Schäler für Obst und Gemüse. Tatsächlich ist er genau das. Nur die wenigsten ausgeschriebenen Spargelschäler eignen sich ausschließlich für das saisonale Gemüse. Dennoch muss bei der Anschaffung darauf geachtet werden, wofür sich die Modelle im Einzelnen eignen. Doch dazu später mehr.
Sparschäler vs. Spargelschäler: Wir klären auf!
Es ist mitunter irritierend und verwirrend, wenn man im Internet nach Spargelschälern sucht. Meist tauchen die gefundenen Produkte nämlich unter dem Begriff „Sparschäler“ auf. Doch warum ist das so? Die Antwort: Spargelschäler sind Sparschäler. Die Hersteller haben auch eine plausible Begründung dafür, dass sie ihre Produkte lieber unter dieser Bezeichnung bewerben.
Der Begriff „Spargelschäler“ bezeichnet nicht die vielen Möglichkeiten, welche diese Schälwerkzeuge bieten. Sparschäler werden so konstruiert, dass wirklich nur die ungenießbare Schale entfernt wird. Die darunter befindlichen Vitamine und Mineralien bleiben größtenteils erhalten. Sie können zum Schälen von Obst und Gemüse aller Art verwendet werden.
Handhabung
Der Umgang mit einem Sparschäler ist denkbar einfach: Nimm das zu schälende Obst oder Gemüse in die eine Hand und den Schäler in die Führungshand. Führe diesen nun entlang der Faser in einem gleichmäßigen Strich nach unten. Somit wird die Schale sanft und dünn abgezogen. Mit einem guten Spargelschäler reicht es, wenn du jede Stelle nur einmal schälst. Beachte jedoch, dass Spargelschäler in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten werden: einer klassischen- und einer modernen Version.
Der klassische Spargelschäler ähnelt einer Zange mit Querverbindung und ist relativ breit. Dadurch hat man ihn stets sicher im Griff. Dank dieser Struktur wird er auch mit sehr harten, widerspenstigen Schalen fertig.
Der moderne Spargelschäler ist schmal und insgesamt leichter zu handhaben als der klassische. Er eignet sich besonders gut zum Entfernen sehr schmaler Schalenstreifen. Allerdings ist dieser Sparschäler zum Schälen von härterem Obst und Gemüse weniger geeignet, da dieses etwas Hebelkraft erfordert.
Alternative zum Spargelschäler
Nun, die naheliegendste Option ist ein geeignetes [Ankertext] Küchenmesser [Ankertext Ende]. Am besten geeignet sind [Ankertext] Gemüsemesser [Ankertext Ende] oder [Ankertext] Schälmesser [Ankertext Ende]. Dennoch würden wir die Nutzung eines Spargelschälers empfehlen, da dieser hauchdünne Scheiben entfernt und somit wichtige Nährstoffe, die direkt unter der Haut liegen, erhalten bleiben. Beim Spargel sind dies insbesondere folgende Nährstoffe: Kalium, Asparagin, B-Vitamine wie beispielsweise Folsäure und vieles mehr.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung eines Sparschälers ist denkbar unkompliziert. Entgegen so mancher Herstellerangaben empfehlen wir davon abzusehen, das Schälwerkzeug in der Spülmaschine zu reinigen. Die zugegebenen Mittelchen (Klarspüler, Salze, Tabs und Co) können die Klinge und das Griffmaterial schädigen, wodurch die Lebensdauer verkürzt wird. Stattdessen raten wir, den Schäler direkt nach dessen Gebrauch per Hand zu reinigen und abzutrocknen. Somit vermeidest du einerseits das Antrocknen der Spargelschale. Andererseits könnten die säurehaltigen Reste zur Korrosion deiner Klinge führen. Tipp: Um Verletzungen zu vermeiden, kannst du Reste an der Klinge mittels Spülbürste entfernen. Eine besondere Pflege ist nicht notwendig. Achte lediglich bei der Aufbewahrung noch darauf, dass die Klinge möglichst wenig mit anderen Gegenständen in Berührung kommt, denn auch das kann vorzeitiges Abstumpfen begünstigen.
Vor- und Nachteile eines Spargelschälers
Vorteile
- Zeitersparnis
- Weniger aufwendig
- Erleichterte Handhabung gegenüber einem Messer
- Bewegliche Klinge
- Vielfältige Eignung (von Obst bis hin zu Gemüse)
- Für Links- und Rechtshänder erhältlich
- Oftmals Ersatzklingen erhältlich
- Schale wird hauchdünn entfernt, sodass weniger wichtige Nährstoffe verloren gehen
Nachteile
- Nicht alle Modelle eignen sich für Linkshänder
- Vorsicht: Bei manchen Modellen sind die Klingen zu dünn und verbiegen sich während der Nutzung
- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Gebrauch
Was beim Kauf beachtet werden muss: Kriterien
Vorab möchten wir darauf hinweisen, dass einfach gehaltene Modelle die Handhabung erleichtern und zu besseren Ergebnissen führen. Dies geht auch aus dem nachstehenden Spargelschäler Test von Welt der Wunder hervor.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Griff
Der Griff sollte bei Spargelschälern ein entscheidendes Kaufkriterium darstellen. Einerseits sollte er handlich sein und dank ergonomischer Passform gut in der Hand liegen. Andererseits sollte der Schälergriff zudem auf ein sicheres Arbeiten ausgerichtet sein, das heißt, er sollte rutschfest sein. So vermeidest du Verletzungen durch mögliches Abrutschen. Zu diesem Zwecke sind manche Griffe strukturiert oder haben eine Anti-Rutsch-Oberfläche. Darüber hinaus ist das Material ausschlaggebend. Bei extrem billigen Modellen ermüdet das Material zu schnell oder bricht im schlimmsten Fall ab. Angeboten werden Griffe aus Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium. Zu empfehlen ist vorzugsweise Cromargan-Edelstahl, auch bekannt als 18/10er Stahl, da dieser besonders langlebig und rostfrei ist.
Klinge
Hinsichtlich der Klinge ist in erster Linie das Material entscheidend. Angeboten werden Modelle mit Keramik-, Aluminium- oder Edelstahlklinge. Entscheidend ist, dass das Material lange seine Schnitthaltigkeit behält. Zudem sollte die Klinge für ein optimales Ergebnis scharf und rostfrei sein. Besonders zu empfehlen sind rostfreie Edelstahlklingen. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, dass die Klinge nicht zu dünn ist. Für einige weichere Gemüse- oder Obstsorten mag dies keinen großen Unterschied machen. Spargel ist jedoch fest und holzig, sodass sich dünne Klingen verbiegen und den Schälvorgang erschweren.
Bezüglich der Klinge kannst du zudem darauf achten, ob diese beweglich sind oder nicht. Bei beweglichen Klingen spricht man von sogenannten Pendelschälern. Grundlegend würden wir zu beweglichen Ausführungen raten, da diese sich besser anpassen und das Schälen erleichtern. Zudem zählt die Anzahl der Klingen zu den Kaufkriterien. Dabei wird zwischen einigen Arten unterschieden.
Eine Klinge
Sparschäler mit einer Klinge zählen zu den einfacheren Modellen. Eine Besonderheit ist, dass einige mit einem zusätzlichen Messer bestückt sind. Dieses dient dem Entfernen verholzter Spargelenden.
Zwei Klingen
Bei zwei Klingen spricht man von sogenannten Doppelspargelschälern. Die beiden Klingen sind gegenüberliegend angebracht. Diese modernen Modelle sind dafür bekannt, dass sie zeiteffizient sind, da die Doppelklinge den Schälvorgang verkürzt. Außerdem sind sie einfach zu handhaben und ebenso mit beweglicher Klinge erhältlich.
Längsschneider vs. Querschneider
Der größte Unterschied der beiden Ausführungen liegt in deren Konstruktion. Während die Klinge beim Längsschneider längs verläuft, verläuft sie beim Querschneider quer zum Griff. Während der Schwachpunkt von Querschneidern darin liegt, dass diese eher nicht für dickes Obst oder Gemüse zu empfehlen sind, sind Längsschneider meist nicht für Rechtshänder geeignet. Dies liegt daran, dass sie einseitig geschliffen sind. Anzumerken sei zudem, dass bei Längsschneidern ein höherer Kraftaufwand notwendig ist.
Elektrische Spargelschäler
Der Vollständigkeit halber seien noch die elektrischen Ausführungen zu erwähnen. Diese schälen den Spargel automatisch, sind jedoch in einer gänzlich anderen Preiskategorie anzusiedeln. Persönlich finde ich diese für den Gebrauch in der heimischen Küche etwas übertrieben und lediglich in der Industrie oder im Restaurant sinnvoll.
Linkshänder aufgepasst
Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es einige Modelle auf dem Markt, die sich sowohl für Linkshänder als auch Rechtshänder eigenen. Tipp: So manche Spargelschäler müssen erst auf den Gebrauch eines Linkshänders angepasst werden, während andere von Grund auf für jeden geeignet sind. Hierzu musst du lediglich die Klinge entfernen, umdrehen und wieder einbauen. Keine Sorge, das Ganze geht schneller und simpler als es klingt. Dennoch ist zu bedenken, dass einige Modelle ausschließlich für Rechtshänder ausgelegt sind.
Austauschbarkeit der Klinge
Praktisch kann es sein, nach einem Modell Ausschau zu halten, welches einen Klingenaustausch vorsieht. So kannst du nach Verschleißerscheinungen eine neue Klinge bestellen und die alte austauschen. Persönlich würde ich darauf weniger Wert legen, da sich auch ein Sparschäler schärfen lässt. Zudem sind ohnehin jene Schäler zu empfehlen, die möglichst robust sind und somit eine hohe Lebensdauer haben. Hier würde ich eher darauf achten, dass die Klinge abmontiert werden kann, sodass eine gründlichere Reinigung möglich ist.
Anwendungsgebiete
Wenn du den Schäler ausschließlich für Spargel verwenden möchtest, dann ist nicht viel zu beachten. Soll er jedoch auch für Gemüse oder Obst eingesetzt werden, so musst du das Modell entsprechend wählen, denn nicht jeder Schäler ist universell einsetzbar.
Extras
Um die Kaufkriterien abzuschließen, möchten wir noch auf spezielle Zusatzfunktionen und Extras eingehen.
Klingenabdeckung
Eine Klingenabdeckung bringt Schutz in zweierlei Hinsicht. Zum einen bewahrt dich die Abdeckung vor Schnittverletzungen und sorgt so für mehr Sicherheit. Zum anderen schützt du deine Klinge vor der Berührung mit anderen Gegenständen. Alternativ sind manche Schäler mit einer Öse zum Aufhängen optimiert.
Ausstecher
Viele Schäler verfügen über einen angebrachten Ausstecher, mit dem beispielsweise Kartoffelaugen oder schadhafte beziehungsweise unästhetische Stellen leicht herausgestochen werden können. So musst du nicht zwischendurch zum [Ankertext] Gemüsemesser [Ankertext Ende] wechseln. Angebracht ist das nützliche Extra zumeist neben der Klinge. Wenn du jedoch ausschließlich Spargel schälen möchtest, so ist das „Upgrade“ vollkommen nutzlos.
Integriertes Messer
Im Gegensatz zum Ausstecher ist ein integriertes Messer insbesondere beim Spargelschälen von Vorteil. Es ist neben der Klinge angebracht und dient dazu da holzige Spargelende zu entfernen.
Kaufempfehlung: Die 4 Favoriten von Messerking
Sieh dir an, welche vier Modelle wir favorisieren.
Bestseller: Victorinox Universalschäler für Obst und Gemüse
Der momentan beliebteste Bestseller geht auf den größten Schweizer Messerhersteller Victorinox zurück. Er ist in zwölf verschiedenen Farben erhältlich. Eine Besonderheit des Universalschälers ist dessen extra scharfe Klinge mit Wellenschliff. Außerdem ist die Klinge zweischneidig und beweglich. Sie eignet sich sowohl für Obst als auch Gemüse, ganz gleich, ob die Schale hart oder weich ist. Der Zackenschliff kommt also auch mit der holzigen Spargelschale zurecht. Zudem sind an dem ergonomischen Griff ein Ausstecher und eine Öse zum Aufhängen angebracht. Als Griffmaterial wird Polypropylen verarbeitet.
Testsieger: Fiskars Gemüseschäler
Als Testsieger möchten wir dir den Gemüseschäler von Fiskars vorstellen. Ausgestattet ist er mit einer beweglichen Edelstahlklinge, die nicht rostet und durch Langlebigkeit punktet. Mit ihr gelingt das Schälen sparsam und schnell. Des Weiteren ist der Gemüseschäler mit einem Ausstecher für Schadstellen und einer Aufhängöse versehen. Der Griff überzeugt optisch durch sein finnisches Design. Mit Hinblick auf die Handhabung gibt es auch nicht viel zu meckern, da er extra breit und ergonomisch geformt ist und gut in der Hand liegt. Ein klarer Pluspunkt ist, dass der Griff mit Softgrip überzogen ist, wodurch die Gefahr des Abrutschens nicht besteht.
WMF Gourmet Sparschäler
Der Gourmet Sparschäler der namhaften Marke WMF ist klassisch und kommt ohne viel Schnickschnack aus, wobei dennoch ein praktischer Ausstecher angebracht ist. Aufgrund der Verarbeitung von rostfreiem Chromargan Edelstahl (18/10 Edelstahl), können wir hierfür eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Das Material garantiert eine lange Haltbarkeit und Schnitthaltigkeit. Zudem haben wir auch hier einen Pendelschäler, der leicht über unebene Flächen gleitet. Der Hersteller verweist auf die spezielle Eignung für Spargel beziehungsweise die Eignung für alle Obst- und Gemüsevariationen. Letztlich sorgen die Fingermulden auf beiden Seiten für eine sichere Handhabung.
Solingen Sparschäler im Dreierpack
Der Sparschäler von Solingen ist im Dreierpack erhältlich. Über Optik lässt sich bekanntermaßen streiten, dennoch sollte ein Spargelschäler lieber praktisch statt todschick sein. Du solltest dich folglich nicht an dem Spargel Design stören, denn dieses bringt Vorteile mit sich. Die Musterung am Kunststoff-Griff sorgt für mehr Grip und verhindert das Abrutschen während des Gebrauches. Auch die Edelstahlklinge aus Solingen konnte uns überzeugen. Links- und Rechtshänder haben beide ihre Freude an dem Schälwerkzeug, da man die Klinge herausziehen und umdrehen kann.
Fazit
Die meisten Spargelschäler sind mehr als nur ein Behelfsmittel zum Schälen von Spargel. So eignen sie sich in der Regel ebenso für andere Gemüsesorten oder für Obst und sollten deshalb in keinem Haushalt fehlen. Nicht zu vergessen, dass sich die Handhabung des speziellen Schälwerkzeuges einfacher gestaltet als die eines Küchenmessers. Wichtige Nährstoffe bleiben durch die Feinarbeit besser erhalten.
FAQ
Noch Fragen? Vielleicht wirst du in unserem FAQ-Bereich fündig.
Hat Stiftung Warentest Spargelschäler getestet?
Bis heute hat der Verbraucherschützer keinen unabhängigen Test durchgeführt. Dennoch verweist Stiftung Warentest auf einen Sparschäler Test der Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp aus dem Jahre 2015. Untersucht wurden 15 Modelle. Leider wurden im Zuge des Tests lediglich mit Gurken, Äpfeln, Karotten, Paprika und Karotten getestet. Das Schälen von Spargel blieb außen vor. Dennoch möchten wir euch das Ergebnis nicht vorenthalten: Auch Sparschäler für kleines Geld liefern ein solides Ergebnis! Überzeugen konnten jene mit beweglicher Klinge und Kunststoff-Griffen. Hervorgehoben wird zudem die mangelnde Tauglichkeit eines Sparschälers von Ikea (Modell Stäm für 1€).
Hat Stiftung Öko-Test Spargelschäler getestet?
Einen Testsieger von Öko-Test sucht man bedauerlicherweise ebenso vergebens. Lediglich eine Aufklärung darüber, welche Lebensmittel nicht geschält werden müssen, kann nachgelesen werden.
Weshalb soll Gemüse dünn geschält werden?
Laut Experten befinden sich die meisten Vitamine, Ballaststoffe und andere notwendige Mineralstoffe primär in der Schale von Obst und Gemüse. Dabei kommt beides doch auf den Tisch, weil wir eben diese aufnehmen möchten, um uns möglichst gesund zu ernähren. Deshalb wird vielfach dazu geraten, die Vitaminbomben – wenn möglich – mitsamt der Schale zu essen. Dennoch sind nicht alle unbedingt mit Schale genießbar, weshalb die Empfehlung lautet: Schäle möglichst dünne Scheiben ab! Somit bleiben essenzielle Nährstoffe, die direkt unter der Schale liegen, erhalten.
Brauche ich einen Spargelschäler zum Spargel schälen?
Durchaus kann Spargel auch mit einem Messer geschält werden. Jedoch sind die Verluste dadurch größer, da der Sparschäler dünnere Scheiben ablöst. Anknüpfend an die vorherige Frage: Wichtige Vitamine und Ballaststoffe gehen dadurch verloren. Zumal du mit dem Messer aller Wahrscheinlichkeit weitaus länger brauchst.
Wie sieht ein Spargelschäler aus?
Bei Sparschälern kann man oft schon am Design den Wert und die Preiskategorie ausmachen. Sehr preisgünstige Schäler besitzen einen Griff aus Kunststoff und eine einfache Stahlklinge. Mittelpreisige Modelle haben zwar auch mitunter einen Griff aus Kunststoff, die Klinge besteht jedoch aus rostfreiem Edelstahl. Besonders hochwertige Spargelschäler bestehen vollends aus Cromargan oder rostfreiem Edelstahl. Die Klinge ist sehr schnitthaltig und stabil. Entsprechend fällt das Schälergebnis aus. Die extreme Schärfe gewährleistet ein leichtes und effizientes Arbeiten.
Die Form der Sparschäler ist abhängig von der Ausführung. Klassische sehen zangenähnlich aus und sind in der Breite eher sperrig. Moderne Sparschäler haben die Form einer Zahnbürste und liegen gut in der Hand.
Kann ein Sparschäler geschliffen werden?
Ja, denn auch die Klingen eines Spargelschälers werden nach häufiger Nutzung stumpf. Unser Tipp: Falte ein Stück Alufolie mehrmals, sodass ein kleines Päckchen entsteht. Ziehe dieses nun über die Klinge des abgestumpften Schälers. Arbeite unbedingt gleichmäßig und vorsichtig, um zu verhindern, dass Riefen entstehen. Diese würden das Schälergebnis negativ beeinflussen. Am besten ziehst du das Alu-Päckchen mit etwas Schwung über die Klinge. Du wirst feststellen, dass dir das Durchneiden immer leichter von der Hand geht. Vorsicht: Wasche das Schälwerkzeug nach dem Schärfen gründlich ab, damit keine Aluminium-Reste in dein Essen gelangen.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API