Frisch geschnittenes Obst kommt bei den meisten von uns beinahe täglich auf dem Teller. Deshalb sollte ein geeignetes Obstmesser zu Grundausstattung gehören! Je nachdem, für welches Schnittgut du das Spezialmesser benötigst, muss es unterschiedliche Kriterien erfüllen. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du das perfekte Obstmesser für deine Zwecke findest und stelle dir meine Lieblingsmesser vor.
Eine Auswahl der beliebtesten Obstmesser
Folgende Obstmesser stachen in unserem Vergleich besonders hervor:
Was ist ein Obstmesser?
Obstmesser sind den Küchenmessern zuzuordnen, wobei sie viele Ähnlichkeiten zum Gemüsemesser und zum Schälmesser aufweisen. Ein klassisches Spezialmesser für Obst ist handlich, leicht und hat eine verhältnismäßig kurze und gerade oder schnabelförmige Klinge.
Wofür wird ein Obstmesser verwendet?
In erster Linie liegt der Zweck eines Obstmessers im Zerkleinern von Obst. Zugleich kann es auch für einige Gemüsesorten verwendet werden, insbesondere für die härteren. Für eine Tomate ist hingegen ein Tomatenmesser zu empfehlen, da du für die feste Schale und den harten Kern eine Klinge mit Wellenschliff benötigst.
Einige Obstmesser sind außerdem dafür prädestiniert Obst und auch Gemüse zu schälen, weshalb du sie anstelle eines Kartoffelschälers oder Sparschälers verwenden kannst. Insbesondere zum Schälen muss die Klinge scharf sein, wobei hier eine gebogene Klinge die beste Wahl ist.
GUT ZU WISSEN: Laut WHO sollten etwa 400 Gramm Obst und Gemüse täglich verzehrt werden. Es handelt sich hierbei jedoch lediglich um einen groben Richtwert, der die Bevölkerung zum Verzehr der Vitaminbomben motivieren soll, denn die Gramm Anzahl geht nicht auf wissenschaftliche Studien zurück.
Vor- und Nachteile
Worin liegen die Stärken und worin die Grenzen eines Obstmessers? Die Antwort habe ich dir stichpunktartig zusammengefasst:
Vorteile
- Vielseitigkeit: sowohl für Obst als auch Gemüse geeignet
- Spezialisierung: einige Modelle eignen sich insbesondere zum Schälen
- klein und handlich
- leichte Handhabung
- bei richtigem Umgang: robust und scharf
- Klinge meist aus rostfreiem Edelstahl
- Messerspitze eignet sich zum Herausschneiden beschädigter Stellen
Nachteile
- vergleichsweise niedrige Klingenhärte, weshalb oft geschliffen werden muss
- minderwertige Qualität einiger günstiger Produkte
Hacks zum Schneiden von Obst
Nachstehend zeige ich dir ein paar Tipps und Tricks zum Schneiden und Schälen von Obst:
- Schälen: Trage möglichst feine Scheiben ab, um nicht die Vitamine und Nährstoffe zu verlieren, die unter der Haut/Schale liegen.
- Messer richtig halten: Platziere deinen Daumen und Zeigefinger seitlich an der Klinge, während die anderen drei Finger den Griff umfassen. So kannst du das Messer sicher und präzise führen.
Ein paar weitere, eher unkonventionelle Tricks findest du in dem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kaufkriterien: Was sollte beim Obstmesser-Kauf beachtet werden?
Wer billige Produkte kauft, kauft doppelt. Deshalb zeige ich dir, wie du ein geeignetes und strapazierfähiges Obstmesser findest.
Klingeneigenschaften
Die Klinge ist das Herzstück eines jeden guten Messers. Denn vordergründig die Klingeneigenschaften entscheiden darüber, ob du das Messer gerne verwendest.
Material
Als Erstes solltest du bei der Wahl deines Messers auf das Material der Klinge achten. Zu empfehlen sind Modelle aus rostfreiem, beschichtetem Edelstahl. Dann erhältst du ein stabiles und widerstandsfähiges Obstmesser. Hin und wieder stößt man auch auf Keramikmesser. Diese bieten den Vorteil, dass sie rostfrei, zumeist scharf sind und seltener nachgeschliffen werden müssen. Dennoch sind die Klingen aus Keramik weitaus anfälliger für Schäden.
Klingenform und -Länge
Typischerweise sind Obstmesser mit einer schmalen und geraden Klinge versehen. Es gibt sie jedoch auch mit einer gebogenen bzw. schnabelförmigen Klinge, die sich besser zum Schälen eignet. Die Messerspitze ist dabei typischerweise spitz zulaufend, wodurch es eine Leichtigkeit ist kleine Schadstellen zu entfernen.
Die Klingenlänge bemisst in etwa 7 bis 10 Zentimeter. Somit zählt es zu den kleineren Kochmessern. Ist das Messer mit einer gebogenen Klinge versehen, kann diese übrigens noch etwas kleiner ausfallen.
Härte- und Schärfegrad
Der Härte- und Schärfegrad einer Klinge bedingen einander, denn je härter das Material ist, desto schärfer lässt es sich letztlich schleifen. Bei hochwertigen Messern findest du eine Angabe der Klingenhärte in der Einheit HRC. Bei deinem Obstmesser sollte der Wert bei etwa 56 HRC liegen oder darüber. In diesem Bereich ist der Messerstahl noch relativ weich, verzeiht jedoch bereits einiges und kann ausreichend scharf geschliffen werden.
Messergriff
Ein ordentliches Küchenmesser muss angenehm in der Hand liegen. Deshalb solltest du dich nur mit ergonomisch geformten Griffen zufriedengeben. Als Griffmaterial wähle ich persönlich gerne Kunststoff, da dieser meist strukturiert und dadurch griffig ist. Für eine sichere Handhabung solltest du nämlich auch darauf achten, dass der Griff rutschfest ist. Daneben gibt es jedoch auch elegante Metallgriffe (meist Edelstahl) oder edle Holzgriffe. Alle drei sind Materialien sind geeignet. Die Entscheidung ist hier eher eine Frage der persönlichen Präferenz.
Mit oder ohne Gravur
Ein alltägliches Küchenmesser braucht meines Erachtens keine Gravur. Möchtest du jedoch eines verschenken, dann ist eine Gravur eine großartige Idee, um das Geschenk zu personalisieren. Bei Amazon bieten immer mehr Hersteller diese Zusatzleistung für einen geringen Aufpreis an.
Was ist im Umgang mit einem Obstmesser zu beachten?
Wusstest du, dass dein Umgang mit dem Obstmesser großen Einfluss darauf hat, wie lange es scharf bleibt? Nachstehend zeige ich dir, wie du vorzeitigem Abstumpfen entgegenwirken und wie du die Lebensdauer des Messers verlängern kannst.
Aufbewahrung & Reinigung
Da ein gutes Obstmesser scharf ist, solltest du es nicht einfach in einer Schublade ohne Einsatz aufbewahren. Eliminiere das Verletzungsrisiko, indem du es an einer Magnetleiste anheftest oder in einem Messerblock verwahrst. Diese Art der Aufbewahrung bietet außerdem den Vorteil, dass du die Klinge vor Schäden bewahrst, da diese mit nichts in Berührung kommt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Reinigung ist ebenso unkompliziert. Am besten kannst du ein Obstmesser erhalten, wenn du es direkt im Anschluss an den Gebrauch mit Wasser und Spülmittel abspülst. Um Rost vorzubeugen, empfehle ich, das Schneidwerkzeug direkt abzutrocknen. Schäden, Rost und Korrosion kannst du im Übrigen auch verhindern, wenn du die Spezialmesser nicht in der Spülmaschine reinigst.
geeignetes Schneidebrett:
HINWEIS: Auch die Wahl der Schneideunterlage kann einen Unterschied machen. Nimm Abstand von besonders harten Schneidebrettern, wie zum Beispiel Glas, Marmor oder Beton. Am schonendsten für Messerklingen sind Materialien wie Holz oder Plastik.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Stumpfe Klinge? So schärfst du dein Obstmesser!
Da die meisten Obstmesser mit einer geraden Klinge ausgestattet sind, ist das Nachschleifen simpel. Zudem vereinfacht der Glattschliff das Schärfen, denn das Schleifen eines Wellenschliffs ist weitaus anspruchsvoller.
TIPP: Schärfe dein Obstmesser regelmäßig mit ein paar Zügen. So behält es seine Schnitthaltigkeit lange bei und du verlängerst die Nutzungsdauer. Wenn du mit dem Schärfen hingegen so lange wartest, bis das Messer seinen Schliff komplett verloren hat, musst du womöglich einen Profi aufsuchen, damit er dem Schneidwerkzeug einen neuen Anschliff verpasst.
Als Messerschärfer benötigst du lediglich einen Wetzstahl oder einen Schleifstein. In aller Regel sind Obstmesser doppelseitig geschliffen, weshalb du beide Seiten schärfen musst. Ziehe das Messer dafür einige Male über den Messerschärfer, bis der Grat wieder aufgerichtet ist. Beachte hierbei die beiliegende Schleifanleitung und arbeite mit einem Schleifwinkel von etwa 15 bis 18 Grad. Reinige dein Messer anschließend, bevor du es wieder verwendest.
HINWEIS: Wenn du mit unterschiedlichen Körnungen vorgehst, starte immer mit der groben und beende den Schliff mit der feinen Körnung.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Kaufempfehlungen: Die TOP 3 von Messerking
Kommen wir nun zu konkreten Produkten, denn ich möchte dir meine drei Favoriten unter den Obstmessern vorstellen.
Vergleichssieger: linoroso Obstmesser / Schälmesser – Serie Classic
In unserem Vergleich hatte das Obstmesser des englischen Herstellers linoroso die Nase vorne. Es wird aus hochwertigem deutschen Kohlenstoffstahl (= ThyssenKrupp-Edelstahl) gefertigt und verfügt über eine widerstandsfähige und scharfe Klinge. Dank geschmiedetem Kropf ist es perfekt ausbalanciert, was zu einer optimalen Schnittführung beiträgt. Das Highlight des Messers: Der Edelstahl der Klinge zieht sich durch bis in das Griffende (= Voller Erl), wodurch das Obstmesser zusätzlich an Robustheit erlangt. Für eine komfortable Nutzung ist der Griff mit einer ergonomisch geformten Griffschale versehen.
Preis-Leistungs-Sieger: WMF 2-teiliges Messerset aus Obstmesser & Schälmesser
Das zweiteilige Set von WMF besticht durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Du erhältst ein Schälmesser mit einer kürzeren und gebogenen Klinge, ebenso wie ein Obst- bzw. Gemüsemesser mit gerader Klinge. Als Klingenmaterial wird robuster und rostfreier Spezialklingenstahl verwendet, welcher scharf geschliffen ist. Auch der hochwertige Griff aus Kunststoff kann durch seine ergonomische Passform überzeugen.
Solinger Messer: Schwertkrone Obstmesser & Schälmesser
Ein weiteres hochwertiges Zweier-Set bietet die renommierte Marke Schwertkrone an. Die Klingen liefern Qualität aus Solingen, sind dünn und entsprechend scharf geschliffen. Die Härte der rostfreien Edelstahlklinge liegt bei 56 HRC. Auch hier sind die Griffe ergonomisch optimiert und werden aus feinem Olivenholz gefertigt.
Unser Fazit zum Obstmesser
Obstmesser sind nicht nur perfekt dafür geeignet, Obst mit Präzision zu zerkleinern. Darüber hinaus kannst du es ebenso zum Schälen von Obst oder auch Gemüse verwenden. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sollte das kleine Spezialmesser in keiner Küche fehlen.
Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API