Brotmesser

Männliche Hände schneiden Brot mit Brotmesser auf Holzbrett

Zerrissene Brotscheiben und zerdrückte Brötchen oder andere verunstaltete Backwaren: So sollte kein Sonntagsbrunch beginnen. Abhilfe verschafft hier ein hochwertiges Brotmesser! Wir stellen verschiedene Schneidwerkzeuge gegenüber und beraten, welche Kaufkriterien über die Qualität deines Brotmessers entscheiden. Abschließend stellen wir dir die aktuell besten Modelle vor, die im Onlinehandel erhältlich sind.

Eine Auswahl der beliebtesten Brotmesser

Hersteller
Preis-Leistungs-Sieger
Fiskars
Liebhabertipp
WÜSTHOF
Autorenempfehlung
Burgvogel
Tefal
Modell
Brotmesser
Performer Brotmesser
Solingen Brotmesser – Olive Line
Ice Force K23204 Brotmesser
Abbildung
Fiskars Brotmesser, Modernes Design, Gesamtlänge: 35 cm, Qualitätsstahl/Kunststoff, Edge, 1003093
WÜSTHOF Performer Brotmesser 23 cm, Schwar
Burgvogel Solingen Brotmesser 22 cm geschmiedet Olivenholz, Oliva Line, Wellenschliff, rostfrei, hell, scharf
Tefal Ice Force K23204 Brotmesser | 20 cm | Handschutz | Langlebig | Korrosionsschutz | Edelstahl | Schwarz
Klingenmaterial
Edelstahl
Edelstahl mit Beschichtung
X50CrMoV15 (Chrom-Molybdän-Vanadium) Stahl
Edelstahl
Griffmaterial
Kunststoff
Kunststoff mit Antirutsch-Wabenstruktur
hochwertiges Olivenholz
Klingenlänge
23 cm
23 cm
22 cm
20 cm
Gesamtlänge
35,9 cm
36,7 cm
fehlende Angabe
33 cm
Gesamtgewicht
137 g
281 g
270 g
170 g
Spülmaschinengeeignet
Besonderheiten
Leichtgewicht aus Finnland + Antihaftbeschichtung der Klinge
Einzigartige Rockwell-Härte von 104 HRC
einzigartiges Design + extrem scharfe Klinge aus Solingen
Handschutz + widerstandsfähige Edelstahl-Klinge (Ice Force Technologie) + 10 Jahre Garantie
Preis
29,90 EUR
201,73 EUR
77,99 EUR
19,69 EUR
Bewertung
Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Preis-Leistungs-Sieger
Hersteller
Fiskars
Modell
Brotmesser
Abbildung
Fiskars Brotmesser, Modernes Design, Gesamtlänge: 35 cm, Qualitätsstahl/Kunststoff, Edge, 1003093
Klingenmaterial
Edelstahl
Griffmaterial
Kunststoff
Klingenlänge
23 cm
Gesamtlänge
35,9 cm
Gesamtgewicht
137 g
Spülmaschinengeeignet
Besonderheiten
Leichtgewicht aus Finnland + Antihaftbeschichtung der Klinge
Preis
29,90 EUR
Bewertung
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Liebhabertipp
Hersteller
WÜSTHOF
Modell
Performer Brotmesser
Abbildung
WÜSTHOF Performer Brotmesser 23 cm, Schwar
Klingenmaterial
Edelstahl mit Beschichtung
Griffmaterial
Kunststoff mit Antirutsch-Wabenstruktur
Klingenlänge
23 cm
Gesamtlänge
36,7 cm
Gesamtgewicht
281 g
Spülmaschinengeeignet
Besonderheiten
Einzigartige Rockwell-Härte von 104 HRC
Preis
201,73 EUR
Bewertung
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Autorenempfehlung
Hersteller
Burgvogel
Modell
Solingen Brotmesser – Olive Line
Abbildung
Burgvogel Solingen Brotmesser 22 cm geschmiedet Olivenholz, Oliva Line, Wellenschliff, rostfrei, hell, scharf
Klingenmaterial
X50CrMoV15 (Chrom-Molybdän-Vanadium) Stahl
Griffmaterial
hochwertiges Olivenholz
Klingenlänge
22 cm
Gesamtlänge
fehlende Angabe
Gesamtgewicht
270 g
Spülmaschinengeeignet
Besonderheiten
einzigartiges Design + extrem scharfe Klinge aus Solingen
Preis
77,99 EUR
Bewertung
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Hersteller
Tefal
Modell
Ice Force K23204 Brotmesser
Abbildung
Tefal Ice Force K23204 Brotmesser | 20 cm | Handschutz | Langlebig | Korrosionsschutz | Edelstahl | Schwarz
Klingenmaterial
Edelstahl
Griffmaterial
Klingenlänge
20 cm
Gesamtlänge
33 cm
Gesamtgewicht
170 g
Spülmaschinengeeignet
Besonderheiten
Handschutz + widerstandsfähige Edelstahl-Klinge (Ice Force Technologie) + 10 Jahre Garantie
Preis
19,69 EUR
Bewertung
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime

Was ist ein Brotmesser?

Das Brotmesser zählt zu den Küchenmessern und ist auf das Schneiden von Brot oder Brötchen spezialisiert. Typischerweise ist das Messer mit einer langen Klinge und einem speziellen Wellenschliff versehen. Zudem beträgt die Länge eines solchen Messers in der Regel mehr als 23, mindestens aber 20 cm. Der Griff besteht oftmals aus Holz. Teilweise sind die Griffe jedoch auch aus Kunststoff oder Metall gefertigt.

Was sind die Anwendungsgebiete eines Brotmessers?

In erster Linie ist ein Brotmesser auf das Schneiden von Brot bzw. dessen Kruste ausgerichtet. Hierfür eignet sich kein anderes Kochmesser besser. Auch Brötchen lassen sich damit problemlos schneiden. Hierfür kann jedoch auch ein Brötchenmesser zur Hand genommen werden. Dennoch darf ein Brotmesser nicht unterschätzt werden. So eignet sich dieses ebenso zum Zerteilen von Lebensmitteln mit harter Kruste oder Schale. Je nach Ausführung sind auch Modelle erhältlich, die ohne Mühe Gemüse oder gar Fleisch zerschneiden können. Hierbei ist es sinnvoll, einen Blick auf die Herstellerangaben zu werfen.

Was zeichnet ein gutes Brotmesser besonders aus?

Die Besonderheit eines Brotmessers liegt in dessen charakteristischem Wellenschliff. Dieser wird auch als Sägeschliff bezeichnet, da die Wate der Messerklinge mit vielen Sägezähnchen versehen ist. Infolgedessen kommt das Spezialmesser mühelos durch harte Krusten, da diese nicht geschnitten, sondern gesägt werden. Die Klinge ist dabei zumeist einseitig geschliffen. Der Wellenschliff geht auf den Solinger Messerhersteller Franz Güde zurück, der damit 1931 die Grundlage für das perfekte Brotmesser geschaffen hat. Deshalb ist der besondere Schliff auch als „Güde-Wellenschliff“ bekannt.

Wie pflege ich das Brotmesser am besten?

Die korrekte Reinigung kann durchaus über die Lebensdauer eines Küchenmessers entscheiden. Oftmals sieht man, dass Hersteller mit spülmaschinenfesten Messern werben. Begründet wird dies häufig mit einem rostfreien Klingenmaterial. Hierbei wird vergessen, dass ein Messer nicht nur aus der Klinge besteht. Insbesondere bei Holz- oder Kunststoff-Griffen ist nie gänzlich absehbar, wie sich die zum Teil aggressiven Spülmaschinen Tabs auf das Material auswirken. Zusätzlich kann die Spülmaschine dazu beitragen, dass die Klinge schneller abstumpft. Deshalb vertreten wir die Meinung, dass ein hochwertiges Messer immer mit der Hand gespült und getrocknet werden sollte. Das Abtrocknen ist bei Holzgriffen am wichtigsten. Darüber hinaus sollte ein Brotmesser am besten in einem Messerblock oder an einer Magnetleiste aufbewahrt werden. Auch die Unterlage sollte so gewählt werden, dass das Messer lange scharf bleibt. Von Schneidebrettern aus Marmor, Glas oder Metall ist dementsprechend abzuraten. Wähle stattdessen am besten einen Untergrund aus Holz.

Wie schärft man ein Brotmesser?

Dank des Wellenschliffs muss ein Brotmesser nur selten geschärft werden. Doch durch natürliche Verschleißerscheinungen wird auch die hochwertigste Messerklinge irgendwann stumpf. Vom eigenmächtigen Nachschleifen wird bei dieser Messerart eher abgeraten, wenn die Klinge derart stumpf ist, dass ein komplett neuer Schliff hermuss. In diesen Fällen empfiehlt sich ein Besuch beim Profi, der entsprechende Spezialwerkzeuge und das nötige Know-how besitzt. Ist die Schneide jedoch nur etwas stumpf, so kannst du selbst nachschärfen. Dazu reicht ein Schleifstab oder ein keramischer Wetzstein. Oft reichen wenige Züge, um den Grad zu entfernen. Zu beachten ist dabei zum einen, dass die verwendete Stärke des Schleifstabes mit der Zahnung des Wellenschliffs übereinstimmt, damit die Zähne keinen Schaden nehmen. Zum anderen ist wichtig auf der richtigen Klingenseite zu schleifen, da Brotmesser einseitig geschliffen sind.

Welche Alternativen gibt es?

Im Folgenden möchten wir dir nicht nur die gängigsten Alternativen vorstellen. Damit wir euch bei der Entscheidungsfindung besser helfen können, stellen wir alle Schneidewerkzeuge mit dem Brotmesser gegenüber.

Allzweckmesser

Das Allzweckmesser findet sich vermutlich in den meisten heimischen Küchen. Der Begriff des Allzweckmessers ist jedoch ein wenig irreführend. Da es diese Modelle in verschiedenen Ausführungen gibt, eignen sie sich für manche Lebensmittel besser oder schlechter. Grundlegend aber verfügen sie über eine Klingenlänge zwischen 13 und 18 Zentimetern.

Vorteile gegenüber dem Brotmesser

  • vielseitiger einsetzbar (z.B. zum Schneiden von Gemüse oder zum Schälen von Kartoffeln)

Nachteile gegenüber dem Brotmesser

  • Klinge bei manchen Modellen für einen großen Laib Brot eher nicht geeignet (zu kurz)
  • zumeist ohne Wellenschliff und somit weniger für harte Krusten tauglich
  • kurzum: weniger spezifische Eignung

Brotschneidemaschine

Die Brotschneidemaschine ist eine beliebte Alternative zum Brotmesser und in vielen Haushalten bereits zu finden. Das Gerät eignet sich jedoch nicht ausschließlich zum Schneiden der beliebten Backware, sondern eignet sich auch zum Schneiden von Wurst- oder Käsescheiben. Hierfür kann die Scheibendicke vorab nach Belieben eingestellt werden. Zumeist sind die Maschinen in aller Regel mit einer Allzweckscheibe ausgestattet, obwohl auch für das elektrische Gerät Scheiben mit Wellenschliff erhältlich sind.

Vorteile gegenüber dem Brotmesser

  • schneidet gleichmäßige Scheiben im Handumdrehen
  • eignet sich ebenso für Wurst und Käse

Nachteile gegenüber dem Brotmesser

  • höhere Anschaffungskosten
  • Scheibe oft ohne Wellenschliff
  • benötigt viel Platz und ist schwer
  • muss nahe einer Steckdose abgestellt werden und kann nicht so leicht beiseite geräumt werden

Elektrisches Brotmesser

Die dritte Alternative ist ebenso elektrisch betrieben. Die Messerklinge ist bei diesen Modellen auch mit kleinen Zähnchen versehen. Wahlweise gibt es die elektrisch betriebene Variante mit Akku- oder Strombetrieb. Ein Unterschied zum Brotmesser liegt auch hier in den Anwendungsgebieten. Der elektrische Allrounder eignet sich nämlich ebenso zum Zerteilen von Wurst oder Fleisch.

Vorteile gegenüber dem Brotmesser

  • ebenso für Wurst und Fleisch geeignet
  • schneiden schnell und mühelos – geringerer Kraftaufwand
  • manche Modelle sind auch mit Tiefkühlklinge erhältlich

Nachteile gegenüber dem Brotmesser

  • höhere Anschaffungskosten
  • erhöhte Verletzungsgefahr
  • lauter als konventionelle Messer
  • benötigen mehr Platz zur Aufbewahrung

Vor- und Nachteile eines Brotmessers

Um den Vergleich abzuschließen, fehlen nur noch die Pro und Contra Argumente, die für oder gegen das Brotmesser selbst sprechen.

Nachteile

Worauf muss beim Kauf eines Brotmessers geachtet werden?

Wer ein gutes Messer zum Brot schneiden haben möchte, sollte auf die Länge der Klinge achten. Insgesamt gilt: Je länger diese ist, desto präziser werden die Schnitte sein. Auch in Punkto Handhabung sind längere komfortabler als kurze. Die Standardlänge handelsüblicher Brotmesser beträgt 23 bis 25 cm. Mitunter sind jedoch auch längere zu haben. Aber warum sind die langen besser? Der Grund liegt in der Verwendbarkeit. Kurze Klingen können nicht gut mit breiten Schnittflächen umgehen. Das weiche Innere eines großen Brotleibes kann trotz der scharfen Sägezähne ausfransen bzw. ausflocken. Die Brotmesser mit langen Klingen hingegen sind flexibler und überall einsetzbar.

Was zeichnet ein gutes Brotmesser aus?

Es besteht aus einem robusten Messergriff und einer langen scharfen Klinge mit Wellenschliff. Das Messer ist vielseitig verwendbar. So eignen sich gute Brotmesser nicht nur zum Schneiden von Brot und Brötchen. Sie werden mit allem fertig, was krustig oder fest ist. Somit eignen sie sich auch zum Portionieren von Braten und festem Gemüse oder Obst. Möhren, Kohlrabi, Kürbisse und Ananas sind nur einige Beispiele für die Verwendungsvielfalt. Andererseits leisten hochwertige Brotmesser aber auch beim Schneiden von weichem Gebäck wie Croissants und Rosinenbrötchen absolute Qualitätsarbeit.

Um Brot und andere Backwaren mit einer durchgehenden Schnittlinie zu zerteilen wird das Messer am Schnittgut angesetzt. Durch mehrmaliges hin und her bewegen wird nun der Schnittvorgang vollzogen. Während es hindurchgleitet bekommt man das Gefühl, Butter zu zerteilen. Das Ergebnis ist schließlich eine appetitlich aussehende, unversehrte Brotscheibe oder Brötchenhälfte.

Brotmesser vor edler Verpackung mit aufgeschnittenen Brot

Worauf du beim Kauf achten solltest: wichtige Kriterien

Mit einer kriterienorientierten Suche, wirst auch du das optimale Brotmesser finden.

Wellenschliff

Der gezackte Wellenschliff ist nicht nur charakteristisch für ein Brotmesser, sondern stellt eines der wichtigsten Kaufkriterien dar. Leider sind auf dem Markt auch Brotmesser mit glatter Klinge zu finden. Diese sind vor allem in der unteren Preisklasse angesiedelt. Problematisch ist bei diesen Modellen, dass die Kruste nur schwer zu schneiden ist und das Innenleben des Schnittgutes eher zerrissen oder zerdrückt wird. Deshalb sind die echten und hochwertigen Brotmesser mit Wellenschliff denen mit glatter Klinge vorzuziehen. Die Sägezähne einer wellengeschliffenen Klinge können sich weitaus tiefer und großflächiger in das Schnittgut einarbeiten. Ein weiterer Vorteil des Wellenschliffs besteht darin, dass die Klingen sehr langlebig sind und folglich ihre Schnitthaltigkeit länger beibehalten.

Klinge

Neben dem speziellen Anschliff ist zudem den wirklich scharfen Modellen stets der Vorzug zu geben. Hierbei ist die Klingenhärte, also das verwendete Material ausschlaggebend, da härtere Klingen schärfer geschliffen werden können. Zu empfehlen sind Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Oftmals findet man eine HRC Rockwell Angabe seitens der Hersteller. Diese gibt Aufschluss über die Klingenhärte. In puncto Klingenmaterial solltest du auf besten Messerstahl setzen, da andernfalls der Wellenschliff schneller nachgeschliffen werden muss. Besonders zu empfehlen sind Klingen aus Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl oder Legierung. Eine Steigerung hierzu erreichst du mit dem Griff zu einem Damastmesser. Ganz gleich für welches Klingenmaterial du dich entscheidest, korrosionsbeständig und rostfrei muss es sein! Davon abgesehen sollte die Klinge eines Brotmessers mindestens 20 Zentimeter betragen.

Griff

Die Griffe eines Brotmessers sind vielgestaltig. Angeboten werden diese aus Edelstahl, Holz oder Kunststoff. Das Material sollte mit Hinblick auf deine persönliche Präferenz ausgewählt werden. Für eine angenehme Handhabung ist eine ergonomische Form ebenso zu empfehlen wie eine Antirutsch-Beschichtung. Beides senkt das Verletzungsrisiko. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte zu einem Modell mit zusätzlichem Daumenschutz greifen. Fällt die Wahl auf ein Modell, bei dem die Klinge in den Griff geschoben und anschließend vernietet wird, so ist auf eine fugenlose Vernietung zu achten. Andernfalls wird das Reinigen lästig und es kann in den Fugen zu einer Ansammlung von Bakterien kommen.

Highlights: Die besten Brotmesser aus unserem Vergleich

Verschiedene Modelle gibt es wie Sand am Meer, vor allem beim Onlinekauf. Wir möchten dir die besten Modelle vorstellen.

Preis-Leistungs-Sieger: Fiskars Brotmesser

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei dem Brotmesser von Fiskar zu finden. Optisch ist dieses Modell schlank und modern, aber zugleich schlicht gestaltet. Die Klingenlänge beträgt 23 Zentimeter, was für den Gebrauch in der heimischen Küche völlig ausreicht. Eine Besonderheit stellt die Antihaftbeschichtung der Klinge dar. Zum einen ist die Klinge damit korrosionsbeständig. Zum anderen verhindert die Beschichtung das Anhaften von Lebensmitteln und erleichtert die Reinigung. Dank ergonomischem Griff und Daumenschutz hast du dieses Messer sicher im Griff.

Autorenempfehlung: Burgvogel Solingen Brotmesser

Sowohl optisch als auch qualitativ hat uns das Solinger Brotmesser von Burgvogel überzeugt. Zur Herstellung der Klinge wird bewährter Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl verwendet. Hiermit geht das Hersteller-Versprechen einer höchst langlebigen, rostbeständigen und enorm scharfen Klinge einher. Dieses spezielle Modell entstammt der OLIVA Line und bietet Premiumqualität. Namensgebend für die Messerserie ist der ergonomisch geformte Griff aus hochwertigem Olivenholz. Die 22 Zentimeter lange Klinge ist standardgemäß mit Wellenschliff versehen und auf bis zu 57 HRC gehärtet.

Bestseller: Tefal Ice Force K23204 Brotmesser

Natürlich darf der aktuelle Bestseller unter den Brotmessern nicht fehlen: das Tefal Ice Force Brotmesser. Der Modellname geht auf die verwendete Ice Force Technologie zurück, die bei der Herstellung der Messerklinge angewandt wird. Infolgedessen wird die 20 Zentimeter lange Edelstahl-Messerklinge widerstandsfähiger und korrosionsbeständig. Der Handschutz sorgt zudem für einen sicheren Gebrauch. Obendrein erhältst du eine Garantie von 10 Jahren. Folglich bekommst du ein solides und zuverlässiges Brotmesser für wenig Geld.

Premium Modell: Schmiedeglut Brotmesser / Damastmesser

Mit diesem Damastmesser sind wir in der Königsklasse angekommen. Hierfür muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Das Geld ist jedoch gut investiert. Die Klinge ist aus rostfreiem Damaszenem Stahl gefertigt und beachtliche 30 Zentimeter lang. Somit reichen nur wenige Sägebewegungen, um das Brot in Scheiben zu zerteilen. Der Wellenschliff ist extrem scharf und punktet durch eine lange Schnitthaltigkeit. Zudem liegt die Klingenhärte bei 61 HCR Rockwell. Auch der ergonomische Griff und die leicht kopflastige Balance erleichtern das Schneiden ungemein. Letztlich ist auch die gemusterte Klinge ein wahrer Blickfang.

Liebhabertipp: WÜSTHOF Performer Brotmesser

Das Performer Brotmesser des renommierten Herstellers WÜSTHOF ist eindeutig ein Liebhaber Modell. Das Solingen-Messer sticht mit der versetzten Antirutsch-Wabenstruktur am Griff aus der Masse hervor. Dieses einzigartige Design setzt nicht nur einen optischen Reiz, sondern sorgt zugleich dafür, dass man das Messer zu jeder Zeit fest im Griff hat. Dank der WÜSTHOF Precision Edge Technologie bleibt die Klinge aus Spezial-Messerstahl (in einem Stück gefertigt) dauerhaft extrem scharf. Die Länge der Klinge beträgt 23 Zentimeter. Darüber hinaus ist der Performer optimal ausbalanciert, weshalb er komfortabel und ermüdungsfrei genutzt werden kann. In unserem Vergleich ist dies das kostspieligste Modell, wobei die hohe Qualität, verbunden mit der extrem langen Lebensdauer definitiv sein Geld wert ist.

Testsieger: WMF Spitzenklasse Plus

Auch die Klinge des Modells Spitzenklasse Plus von WMF ist mit einem Wellenschliff versehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Brotmessern ist die Klinge jedoch mit einem Doppelwellenschliff ausgestattet, das heißt die Klinge wurde beidseitig geschliffen. Folglich ist es sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet. Darüber hinaus handelt es sich hierbei um eine geschmiedete, rostfreie und säurebeständige Klinge aus Spezialklingenstahl. Diese wurde für langanhaltende Schärfe mittels lasergesteuertem Roboterschliff geschärft. Der Griff ist extra groß, fugenlos vernietet und aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Die straffe Klinge dieses Modells lässt sich zudem gut führen.

Unser Fazit

Ganz gleich, ob du als passionierter Hobbybäcker gerne selbst frisches Brot backst oder du einfach gerne Gebäck verzehrst: In beiden Fällen sollte ein ordentliches Brotmesser nicht in deinem Sortiment fehlen. Bei der Anschaffung solltest du bedenken, dass ein hochwertiges Messer mit Wellenschliff extrem lange scharf bleibt. Es handelt sich hierbei folglich um eine langzeitliche Investition.

Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Wie lang sollte ein Brotmesser sein?

Am besten greifst du zu einem Modell mit einer Klingenlänge von mindestens 20 Zentimetern. Umso länger die Klinge eines Brotmessers, desto weniger Schnitte werden benötigt. Im Optimalfall ist die Messerklinge doppelt so lang, wie der Brotlaib breit ist.

Wie sieht ein Brotmesser aus?​

Ein Brotmesser ist deutlich an seinem Wellenschliff zu erkennen. Zudem beträgt die Länge eines solchen Messers in der Regel mehr als 23 cm. Der Griff besteht oftmals aus Holz. Teilweise sind die Griffe jedoch auch aus Kunststoff oder Metall gefertigt.

Wie schärft man ein Brotmesser?

Ist ein Brotmesser einmal richtig stumpf, sollten Sie sich am besten direkt an eine Schleiferei wenden. Denn der Wellenschliff macht das Schärfen eines sehr stumpfen Messers kompliziert. Ist das Messer allerdings nur mäßig stumpf, so können Sie selbst nachschärfen. Dazu reicht ein Schleifstein oder ein keramischer Wetzstein. Oft reichen wenige Züge, um den Grad zu entfernen. Haben Sie keinen Schleif- oder Wetzstein, so können Sie auch den unglasierten Keramikboden eines Tellers verwenden. Ist das Messer zum Brotschneiden schon sehr stumpf, so können Sie natürlich auch selbst Hand anlegen. Das wird aber mühevoll. Denn Sie müssen jede einzelne Welle nachschleifen. Dazu nutzen Sie die Kante eines Schleifsteins. Bearbeiten Sie die Kante zunächst so, dass der Kantenradius gleich dem Wellenradius entspricht. Am besten eignet sich für die Bearbeitung des Schleifsteins etwas Wasserschleifpapier. Anschließend können Sie mithilfe des Schleifsteins jede einzelne Welle nachschärfen. Zum Schluss brechen Sie noch einmal den Grad mit wenigen kräftigen Zügen.

Wo liegt das Brotmesser richtig?​

Die richtige Anordnung des Bestecks hat bei besonderen Anlässen einen hohen Stellenwert. Ein Brotmesser ist bei solchen Anlässen allerdings selten zu finden. Steht doch einmal ein Brotteller auf dem Tisch, so wird das Messer direkt auf den Brotteller gelegt. Perfekt liegt es vertikal auf dem rechten Tellerrand.

Gibt es spezielle Brotmesser für Linkshänder?

Aufgrund der asymmetrisch geschliffenen Klinge sind die meisten Brotmesser für Rechtshänder ausgelegt. Vereinzelt gibt es jedoch auch für Linkshänder Ausführungen, bei denen die Klinge auf der anderen Seite geschliffen ist. Leider gibt es bisher nicht viele Hersteller, die dies berücksichtigen. Fündig wirst du hierfür bei Güde, RSG und Opinel. Alternativ kann auch auf ein Brotmesser mit doppelseitigem Schliff zurückgegriffen werden. Ein derartiges Modell findest du auch in unseren Top 6 der Brotmesser.

Was muss bei der Handhabung eines Brotmessers beachtet werden.

Am besten verwendest du beide Hände. Während eine Hand das Brot festhält, schneidest du den Laib mit der Führungshand. Achte dabei auf eine sägende Bewegung. Hierzu musst du das Messer lediglich vor- und zurückziehen. Versuche also nicht mit Druck zu schneiden, sondern lasse den Wellenschliff für dich arbeiten.

Was ist beim Griff des Brotmessers zu beachten?

Ein guter Messergriff ist mit einer ergonomischen Passform versehen, sodass dieser angenehm in der Hand liegt. Die Wahl des Materials ist hingegen eher eine Frage der persönlichen Präferenz. Die meisten Brotmesser haben einen Griff aus Edelstahl, Kunststoff oder Holz. Tipp: Bei Holzgriffen sollte darauf geachtet werden, dass diese versiegelt sind.

Gibt es einen Testsieger von Stiftung Warentest?

Einen Brotmesser Test sucht man bei Stiftung Warentest leider vergeblich, obwohl der Verbraucherschützer durchaus Küchenmesser unter die Lupe nimmt. Beispielsweise Messerschärfer, Allesschneider, Küchenmesser, Santokumesser und einige andere Messerarten wurden verglichen. Sollte die Testredaktion in Zukunft Brotmesser testen, so werden wir euch an dieser Stelle ein Update geben.

Brotschneidemaschine oder Brotmesser?

Hierzu findest du weiter oben eine ausführliche Gegenüberstellung der Brotschneidemaschine mit dem Brotmesser. Im Grunde ist hier eher die Frage, ob sich eine Anschaffung der Brotschneidemaschine lohnt. Für gelegentliches Brotschneiden ist das Brotmesser sicherlich die bessere Wahl, da es günstiger in der Anschaffung ist und platzsparend verstaut werden kann. Schneidest du jedoch beinahe jeden Tag Brot oder vielleicht auch Wurst und Käse auf, so ist die Investition sicherlich eine Überlegung wert.

Wie bewahre ich ein Brotmesser auf?

Am besten ist ein Brotmesser in einem Messerblock oder an einer Magnetleiste aufgehoben. Die Aufbewahrung des Küchenmessers in einer Schublade birgt einerseits ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Andererseits kann die Berührung anderer Gegenstände dem Anschliff und somit der Schärfe des Messers schaden. Zudem ist das Schneidewerkzeug schneller griffbereit.

Hat Öko-Test einen Brotmesser-Test durchgeführt?

Auch Öko-Test hält keinen Brotmesser Test für uns bereit. Sollte es irgendwann einen Testsieger geben, so werden wir euch hier auf dem Laufenden halten.

Was ist ein "Güde-Wellenschliff"?

Diese Bezeichnung geht auf den Solinger Messerhersteller Franz Güde zurück. Dieser erfand im Jahre 1931 den charakteristischen Brotmesser Wellenschliff. Ohne diesen lassen sich krosse Krusten nur schwer sauber schneiden.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 2 bis 3 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Küchenutensil du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.
Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 2 bis 3 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Küchenutensil du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert