Du magst klein geschnittene Kirschtomaten im frischen Salat oder dünne Tomatenscheiben fürs Buffet? Ohne das passende Tomatenmesser werden die Früchte jedoch zerdrückt und verlieren kostbaren Saft. In vielen Haushalten benutzt man zum Schneiden von Obst und Gemüse ein Allzweckmesser. Doch nicht immer sind diese Küchenmesser optimal zum Zerteilen von Tomaten und ähnlichem geeignet. Ich zeige dir, was das Tomatenmesser so zu bieten hat
Eine Auswahl der beliebtesten Tomatenmesser
Preislich ist alles möglich. Ein gutes Produkt hat jedoch seinen Preis, hält dann aber auch für Jahre.
Was ist ein Tomatenmesser?
Wie schon die Bezeichnung verrät, ist dieses Messer speziell für die Aufbereitung von frischen Tomaten entwickelt worden. Gegenüber dem Allzweckmesser, dem Spickmesser oder einem Gemüsemesser besitzt es einen feinen Wellenschliff. Dieser gewährleistet ein sauberes Durchtrennen fester Schalen von Früchten und Gemüsesorten mit weichem Innenleben.
Es gibt Tomatenmesser in mehreren Ausführungen. Die Unterschiede liegen vor allem in der Klingenform. Die Breite ist bei allen identisch. Bei manchen Modellen verläuft sie nach oben hin leicht spitz. Bei der anderen ist sie vorn etwas abgerundet. Spitze Varianten bieten den Vorteil, dass diese ideal zum Entfernen von Strünken geeignet sind.
Kaufratgeber: Diese Tomatenmesser haben überzeugt
Finde mit unserer Hilfe deinen persönlichen Tomatenmesser Testsieger!
Vergleichssieger: Schwertkrone Gemüsemesser / Tomatenmesser
Unser Vergleichssieger geht auf die renommierte Marke Schwertkrone zurück. Die Schneide stammt aus der Klingenstadt Solingen, liefert zuverlässige Qualität und besteht aus 1.4034 Edelstahl (rostfreie Molybdänstahl-Klinge). Auch das Griffmaterial aus italienischem Olivenholz ist hochwertig. Zudem ist der Griff zweifach genietet und ergonomisch geformt.
Bestseller: Victorinox 5-teiliges Gemüsemesser / Tomatenmesser Set
Mit einem der Bestseller von Amazon möchten wir dir das praktische Set des namhaften Messerherstellers Victorinox vorstellen. Bei den ergonomischen Kunststoff-Griffen kannst du zwischen vielen bunten Farben oder klassischem Schwarz wählen. Darüber hinaus sind die Tomatenmesser handlich, leicht und mit einer scharfen Klinge aus Edelstahl gefertigt.
Messerking Favorit: WÜSTHOF Gourmet Tomatenmesser
Die Besonderheit des Messerking-Favoriten ist auf den ersten Blick erkennbar: die gegabelte Messerspitze. Die Klingen bestehen aus legiertem Stahl, sind gebogen und der Härtegrad liegt bei 56 HRC. Durch den ergonomischen und dreifach genieteten Griff ist das Modell angenehm zu handhaben.
Warum sollte man ein Tomatenmesser haben?
Neben den bereits genannten Vorteilen gibt es noch weitere Gründe für die Anschaffung eines Tomatenmessers. Es ist sehr vielseitig verwendbar und eignet sich stellenweise auch als Obstmesser. Da die Sägezahnung der Schneide feste Schalen durchdringt wie Butter, ist eine saubere Schnittführung garantiert. Somit ist ein Tomatenmesser für alle Obst- und Gemüsesorten mit zäher Haut und weichem Fleisch geeignet. Zu nennen seien hier außer Tomaten zum Beispiel auch Auberginen, Pflaumen, Pfirsiche und Nektarinen. Vorsicht: Demgegenüber ist es für harte Sorten weniger geeignet.
Was ist beim Kauf eines Tomatenmessers zu beachten?
In erster Linie solltest du dir Zeit für einen Preisvergleich nehmen. Es gibt Tomatenmesser in allen Preisklassen, jedoch gibt es schon hochwertige Modelle im mittleren Preissegment.
Empfehlung: Kaufe am besten gleich noch eine passende Schneideunterlage mit ein. Bei der Verarbeitung von Tomaten und anderen Früchten mit farbechtem Fleisch sollte keinesfalls eine helle verwendet werden. Benutzt du beispielsweise ein weißes Schneidebrett aus Kunststoff, ist mit dauerhaften Verfärbungen zu rechnen.
Klinge
Hinsichtlich der Klinge gibt es einiges zu beachten, denn diese entscheidet über die Qualität des Tomatenmessers. Wissenswert: Es gibt auch Tomatenmesser mit einer gegabelten Spitze. Damit kannst du bei der Brotzeit Scheiben (Tomate, Käse, Wurst…) aufnehmen oder Kerne aussortieren.
Wellenschliff
Der Wellenschliff ist meines Erachtens DAS charakteristische Merkmal von Tomatenmessern. Ohne die Zähnchen an der Schneide würdest du die Tomaten lediglich zerdrücken. Gezahnte Klingen hingegen gleiten in Sägebewegungen durch die harte Schale.
Klingenmaterial
Zur Herstellung der Klingen werden verschiedene Stähler verwendet. Die Auswahl reicht von einfachem, zum eisgehärteten, bis hin zum Premiumstahl aus Japan. Letzterer macht die Messer überdurchschnittlich scharf. Wer dies wünscht, sollte seine Tomatenmesser entsprechend aussuchen.
Griff
Der Messergriff sollte in erster Linie rutschfest und ergonomisch geformt sein. Beides ermöglicht dir eine sichere Handhabung. Meistens besteht er aus Kunststoff, wobei es auch etwas edlere Modelle mit einem, meist zwei- oder dreifach genieteten Holzgriff gibt. Diesbezüglich ist deine persönliche Präferenz gefragt.
Größe
Tomatenmesser zählen zu den kleineren Kochmessern. Die Klingenlänge des Spezialmessers liegt bei etwa 12 bis 15 cm. Somit musst du mit einer Gesamtlänge zwischen 18 und 30 Zentimetern rechnen.
Tomaten-Hacks: So gelingt der perfekte Schnitt!
Für alle Fans des Nachtschattengewächses habe ich ein paar Tipps und Tricks zusammengefasst:
Perfekte Scheiben für eine Tomate-Mozzarella-Platte: Wer diese Köstlichkeit schon oft zubereitet hat, hat sich vielleicht auch schon geärgert, wenn sich das Fruchtfleisch aus der Scheibe löst. Das kannst du verhindern, indem du die Tomate so platzierst, dass der Strunk seitlich und nicht oben oder unten ist. Insbesondere bei sehr reifen Tomaten hat mir der Trick schon oft geholfen.
Die Schneidetechnik macht den Unterschied: Wenn du eine Tomate schneidest, so solltest du mit Sägebewegungen arbeiten. Wenn du hingegen versuchst, mit Druck zu schneiden, dann zerdrückst du die Frucht und büßt Saft ein.
Zum Thema Verletzungsrisiko minimieren: Trick #3 findest du in dem nachstehenden Video! 😉
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Häufig gestellte Fragen
Folgendes wird im Zusammenhang mit Tomatenmessern oft recherchiert.
Wie sieht ein Tomatenmesser aus?
Zusammengefasst handelt es sich beim Tomatenmesser um ein schlankes, handliches Werkzeug mit einem rutschfesten Griff. Dieser kann ein- oder mehrfarbig gestaltet sein und aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen. Die Klinge ist aus Stahl gefertigt und ähnelt in der Breite einem Spickmesser oder Gemüsemesser. Je nach Hersteller und Modell verwendet man rostfreien Edelstahl, eisgehärteten Stahl oder japanischen Premiumstahl. Die Schneide hat einen regelmäßigen und feinen Wellenschliff für feste Schalen oder Krusten. Typisch ist eine gegabelte Spitze für die unkomplizierte Aufnahme des Schnittguts. Teilweise ist die Klinge eines Tomatenmessers aber auch spitz oder abgerundet.
Wie kann man ein Tomatenmesser schärfen?
Da ein Tomatenmesser einen Wellenschliff hat, muss es auf eine besondere Art, wie auch ein Brotmesser geschärft werden.. Im Gegensatz zu einem glatt geschliffenen Küchenmesser darf die Klinge eines Tomatenmessers nicht im Ganzen geschliffen werden. Stattdessen muss jeder Sägezahn einzeln geschliffen werden. Am besten eignet sich als Messerschärfer ein Wetzstahl, der in seiner Dicke mit der Größe der Zähnchen übereinstimmen sollte. Alternativ kannst du dein Messer auch in die Hände eines professionellen Schleif-Betriebs geben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit zum Tomatenmesser
Schluss mit Abrutschen und zerquetschtem Fruchtfleisch – her mit dem Tomatenmesser. Insbesondere weil der Wellenschliff beim Tomatenschneiden den Unterschied macht, sind nur die wenigsten Küchenmesser gut für die Portionierung von Tomaten geeignet.
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API