Kaufberatung: Wann ist ein Elektromesser sinnvoll?

Stecker neben einer Steckdose

Suchst du nach einem Küchenmesser, das zeiteffizient und ohne großen Krafteinsatz schneidet? Dann könnte ein Elektromesser genau das richtige für dich sein! Die elektrischen Küchenmesser sind ungemein vielseitig einsetzbar und in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Ich zeige dir, worauf es beim Kauf ankommt und wie du das passende Modell für dich findest.

Eine Auswahl der beliebtesten Elektromesser

Folgende Modelle haben in unserem Vergleich am besten abgeschnitten:

Hersteller
Tefal
Vergleichssieger
ROMMELSBACHER
SEVERIN
Modell
8523.31 elektrisches Messer
Elektromesser EM 150
Elektromesser EM 3965
Abbildung
Tefal 8523.31 Elektrisches Messer | 100 Watt | Edelstahlkling | geeignet für Tiefkühl-Gut | weiß/greige
ROMMELSBACHER Elektromesser EM 150 - kraftvoller Motor, Einschalttaste, nutzbare Klingenlänge 15 cm, Edelstahl-Messerklingenpaare mit feiner und grober Zahnung, 120 W, schwarz único
SEVERIN Elektromesser für müheloses Schneiden von Brot und Fleisch, elektrisches Messer mit spülmaschinenfester Messerklinge, Brotmesser schneidet sauber und präzise, weiß, EM 3965
Klingenlänge
keine Angabe
15 Zentimeter
Gesamtlänge
31,4 Zentimeter
43 Zentimeter
46,5 Zentimeter
Klingenmaterial
Edelstahl
Edelstahk
Edelstahl
Gehäusematerial
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff
Gewicht
830 Gramm
800 Gramm
874 Gramm
Sicherheitsschalter
Tiefkühlklinge
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsgriff am Messer
Entriegelungssystem + Fingerschutz
Sicherheits-Schiebe-Schalter + Messer-Auslösetaste + Fingerschutz
Leistung
100 Watt
120 Watt
100 Watt
Besonderheiten
selbst schärfende Universalklinge + Kontrolllampe
kraftvoller Motor + vibrationsarm & leise
ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis
23,96 EUR
29,91 EUR
44,75 EUR
Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Hersteller
Tefal
Modell
8523.31 elektrisches Messer
Abbildung
Tefal 8523.31 Elektrisches Messer | 100 Watt | Edelstahlkling | geeignet für Tiefkühl-Gut | weiß/greige
Klingenlänge
keine Angabe
Gesamtlänge
31,4 Zentimeter
Klingenmaterial
Edelstahl
Gehäusematerial
Kunststoff
Gewicht
830 Gramm
Sicherheitsschalter
Tiefkühlklinge
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheitsgriff am Messer
Leistung
100 Watt
Besonderheiten
selbst schärfende Universalklinge + Kontrolllampe
Preis
23,96 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Vergleichssieger
Hersteller
ROMMELSBACHER
Modell
Elektromesser EM 150
Abbildung
ROMMELSBACHER Elektromesser EM 150 - kraftvoller Motor, Einschalttaste, nutzbare Klingenlänge 15 cm, Edelstahl-Messerklingenpaare mit feiner und grober Zahnung, 120 W, schwarz único
Klingenlänge
15 Zentimeter
Gesamtlänge
43 Zentimeter
Klingenmaterial
Edelstahk
Gehäusematerial
Kunststoff
Gewicht
800 Gramm
Sicherheitsschalter
Tiefkühlklinge
Sicherheitsvorkehrungen
Entriegelungssystem + Fingerschutz
Leistung
120 Watt
Besonderheiten
kraftvoller Motor + vibrationsarm & leise
Preis
29,91 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Hersteller
SEVERIN
Modell
Elektromesser EM 3965
Abbildung
SEVERIN Elektromesser für müheloses Schneiden von Brot und Fleisch, elektrisches Messer mit spülmaschinenfester Messerklinge, Brotmesser schneidet sauber und präzise, weiß, EM 3965
Klingenlänge
Gesamtlänge
46,5 Zentimeter
Klingenmaterial
Edelstahl
Gehäusematerial
Kunststoff
Gewicht
874 Gramm
Sicherheitsschalter
Tiefkühlklinge
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherheits-Schiebe-Schalter + Messer-Auslösetaste + Fingerschutz
Leistung
100 Watt
Besonderheiten
ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis
44,75 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime

Was ist ein Elektromesser und wie wird es verwendet?

Elektromesser zählen zu den Küchenmessern. Die elektrisch betriebenen Messer zeichnen sich gegenüber zu handelsüblichen Kochmessern dadurch aus, dass der Kraftaufwand minimiert und Zeit eingespart wird. Anstatt schneidende oder hackende Schneidbewegungen auszuführen, gleitet die Klinge eines Elektromessers durch das Schnittgut. Dies wird durch die Konstruktion zweier Klingen erreicht, die schnell aneinander vorbeigleiten.

Die zwei Klingen sind entweder mit Wellen- oder Glattschliff ausgestattet. So kann die Klinge je nach Schnittgut angepasst werden, wobei manche Hersteller sogar Tiefkühlklingen für Gefrorenes anbieten. Zudem kann zwischen Strom- oder Akkubetrieb gewählt werden.

Für welche Lebensmittel eignet sich ein elektrisches Messer?

Ein besonderes Charakteristikum des Elektromessers besteht darin, dass es für beinahe alle Lebensmittel eingesetzt werden kann, wie ein Allesschneider. Die spezielle Eignung hängt jedoch davon ab, wie die Klingen des Messers geschliffen sind. Während sich härtere Nahrungsmittel besser mit einer gezahnten Klinge zerkleinern lassen, eignet sich die glatte Klinge besser für weichere.

Folgendes kann mit einem Elektromesser geschnitten werden:

Zu sehen ist eine reichlich bestückte Aufschnitt Platt mit Wurst, Käse, Obst und Gemüse.

HINWEIS: Da du beinahe alles mit einem Elektromesser schneiden kannst, sei darauf hingewiesen, dass du besonders auf ein hygienisches Arbeiten achten solltest. Das heißt, dass es sinnvoll ist, die Klinge zwischendurch zu reinigen, wenn du beispielsweise Fisch oder Fleisch geschnitten hast.

Unsere Empfehlung: Die TOP 3 Elektromesser von Messerking

Auch wir haben Elektromesser mit Blick auf die angeführten Kaufkriterien verglichen. Nachstehend zeige ich dir, weshalb wir von den drei Modellen überzeugt sind.

Bestseller: Tefal 8523.31 elektrisches Messer

Wir möchten euch auch den Bestseller auf Amazon vorstellen. Das elektrische Messer von Tefal verfügt über eine Leistung von 100 Watt. Dank der mitgelieferten Tiefkühlklinge kannst du auch gefrorene Lebensmittel problemlos portionieren. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Messer laut Hersteller eine selbst schärfende Universalklinge aus Edelstahl hat.

Vergleichssieger: ROMMELSBACHER

Unser Vergleichssieger von ROMMELSBACHER hat etwas mehr Leistung (120 Watt) als die anderen beiden. Der Motor ist kraftvoll, jedoch zugleich vibrationsarm und leise. Das Modell wird inklusive zweier Edelstahl-Messerklingenpaare geliefert. Du erhältst ein Paar mit grober und eines mit feiner Zahnung und kannst die Klingen entsprechend dem Schnittgut wählen. Für die nötige Sicherheit sorgen ein verbauter Fingerschutz, sowie eine leichtgängige Entriegelungstaste.

Preis-Leistungs-Sieger: SEVERIN Elektromesser EM 3965

Bei dem Modell EM 3965 von SEVERIN überzeugte uns das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es handelt sich um ein kabelgebundenes Elektromesser mit einer Leistung von 100 Watt. Für ein sicheres Handling sorgen eine Messer-Auslösetaste, ein Sicherheits-Schiebe-Schalter und ein Fingerschutz. Für ein präzises Arbeiten sind zwei Klingen mit Wellenschliff angebracht.

Vor- und Nachteile von Elektromesser

Worin liegen eigentlich die Vorzüge eines Elektromessers und worin dessen Schwachstellen und Grenzen? Ich zeige es dir!

Nachteile

Gut zu wissen: der richtige Umgang mit einem Elektromesser

Die Verwendung von Elektromessern geht mit einem gewissen Verletzungsrisiko einher, WENN man nicht sachgemäß damit umgeht. Damit dir der Umgang sicher gelingt, werde ich auf die wichtigsten Punkte eingehen, die du beachten solltest.

Handling: So gelingt der sichere Umgang

Für Einsteiger: Zuerst zeige ich dir, wie du das elektrische Küchenmesser richtig verwendest:

bevor du loslegst

Sicherheit

während des Schneidens

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pflege und Reinigung: So verlängerst du die Lebensdauer

ACHTUNG: Bevor du dein Elektromesser wartest, reinigst oder pflegst, solltest du unbedingt den Stecker ziehen oder den Akku entfernen. Versäumst du das, kann es sein, dass du das Gerät versehentlich anschaltest, was ungemein gefährlich wäre!

Bezüglich der Reinigung solltest du den Klingen die größte Aufmerksamkeit schenken. Diese musst du erst einmal demontieren. Normalerweise lassen sie sich mittels Schiebemechanismus entfernen. Manche Modelle haben alternativ eine Auswerftaste, wie du es vielleicht von einem Handrührgerät kennst. Wenn du Probleme hast, die Klingen vom Gerät zu lösen, solltest du einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen. Hast du beide Klingen gelöst, kannst du diese mit etwas Wasser, Spülmittel und einem Lappen reinigen. Warte am besten nicht mit der Säuberung, bis die Essensreste angetrocknet sind. Insbesondere bei einem Elektromesser würden die beiden Klingen aneinander kleben bleiben.

HINWEIS: Einige Hersteller werben damit, dass die Klingen aus rostfreiem Edelstahl sind. Deshalb sind diese oftmals mit dem Vermerk „spülmaschinengeeignet“ ausgezeichnet. Davon raten wir bei Messerking dringend ab. Kein scharfes Küchenmesser sollte in der Spülmaschine landen. Dadurch würde die Messerklinge nur vorschnell abstumpfen.

Sind die Klingen wieder sauber und abgetrocknet, kannst du zum Abschluss noch den Griff abwischen. Wenn man wild in der Küche hantiert, bleiben die Hände und somit auch Messergriffe nicht immer sauber.

Wie schärft man ein Elektromesser?

Praktischerweise gibt es bei den elektrisch betriebenen Messern mittlerweile selbst schärfende Modelle. Ist dies bei deinem Modell nicht der Fall, solltest du regelmäßig nachschärfen.

Entferne hierfür die Klingen und gehe beim Schärfen so vor, als wäre es ein herkömmliches Kochmesser vor. Als Messerschärfer eignen sich ein Schleifstein oder ein Wetzstahl. Lediglich Klingen mit Wellenschliff solltest du wie ein Brotmesser schärfen.

Kaufkriterien: Was du beim Kauf dringend beachten solltest

Ein gutes Elektromesser sollte mit Bedacht ausgewählt werden. Die verschiedenen Modelle haben ihre individuellen Vorzüge. Ich zeige dir, welche Kaufkriterien wichtig sind, damit du dein Modell findest.

Stromquelle: Akku- oder Strombetrieb?

Die meisten elektrischen Messer beziehen ihren Strom über ein Kabel aus der Steckdose. Heutzutage werden jedoch Elektromesser ohne Kabel immer beliebter. Als Entscheidungshilfe habe ich dir die einzelnen Vor- und Nachteile der beiden Stromquellen knapp zusammengefasst.

Vorteile Akkubetrieb

Nachteile Akkubetrieb

Vorteile Strombetrieb

Nachteile Strombetrieb

Klingen Eigenschaften

In erster Linie ist das Klingenmaterial entscheidend. Grundlegende werden Klingen aus Edelstahl angeboten. Dabei solltest du darauf achten, dass es sich um strapazierfähigen und rostfreien Edelstahl handelt.

Klingenanzahl: eine oder zwei Klingen?

Bisher habe ich immer von zwei Klingen gesprochen, weil diese bei beinahe alle Elektromesser zu finden sind. Demgegenüber werden jedoch Modelle angeboten, die mit lediglich einer Klinge auskommen. Worin besteht nun der Unterschied? Wenn nur eine Klinge angebracht ist, zahlt man zumeist weniger Geld. Das elektrische Küchenmesser ist einfach zu handhaben und ein geeignetes Einsteigermodell. Demgegenüber sind moderne Ausführungen mit zwei gegenläufig arbeitenden Klingen leistungsstärker, etwas teurer, eignen sich dafür aber auch für Tiefkühlkost und andere harte Lebensmittel.

Leistung: Wie viel Watt hat ein gutes Elektromesser?

Für ein ordentliches Schneiderlebnis sollte die Leistung deines elektrischen Küchenmessers nicht unter 100 Watt liegen. Die leistungsstarken Modelle liegen teilweise bei etwa 200 Watt. Hierbei ist es wichtig für deine Entscheidung, was du mit dem Gerät zerteilen möchtest. Wenn du vorwiegend Hartes schneiden möchtest, sollte der Motor entsprechend leistungsstärker sein. Ist es hingegen nicht dein Ziel Knochen oder harte Krusten zu schneiden, kannst du ein etwas leistungsschwächeres Modell wählen.

Größe & Gewicht

Wenn du nur wenig Platz in der Küche hast, bist du gut beraten, dir ein kleineres Exemplar auszusuchen. Dieses benötigt beim Verstauen weniger Platz. Zugleich ist es dann leichter und lässt sich einfach handeln. Bei der Handhabung des elektrischen Küchenmessers macht sich ein gewisses Gewicht schnell bemerkbar. Wenn du es nur kurz im Einsatz hast, hat es keinen großen Einfluss. Angenommen du hantierst damit für eine längere Zeit, dann werden deine Arme bei einer wuchtigen Ausführung schnell müde werden.

Sicherheit: Welche Kriterien muss ein Elektromesser erfüllen?

Mit einem elektrischen Messer kann man sich schneller verletzen als mit einem herkömmlichen Kochmesser. Deshalb sollte das Schneidwerkzeug über die wesentlichen Sicherheitsvorkehrungen verfügen.

Sicherheitsschalter

TIPP: Oftmals ist man gut beraten, wenn man auf ein zertifiziertes Produkt zurückgreift. Deshalb empfehle ich dir, gezielt nach Modellen Ausschau zu halten, die eine TÜV-Zertifizierung haben. Dann kannst du sicher sein, dass das Elektromesser den Sicherheitsstandards entspricht.

Ein Sicherheitsschalter muss für die Inbetriebnahme zusätzlich gedrückt werden. Genauer gesagt ist es in den meisten Fällen ein Schiebeschalter. So wird verhindert, dass das Gerät angeht, wenn man nur versehentlich den Einschalter betätigt hat.

HINWEIS: Wenn bei dir auch gerne mal Kinder durch die Küche flitzen, solltest du ausschließlich nach einem Modell mit Sicherheitsschalter Ausschau halten. Dieser fungiert nämlich zugleich als Kindersicherung!

Klingenschutz & Fingerschutz

Ein Klingenschutz verhindert Verletzungen, während das elektrische Küchenmesser außer Betrieb ist. Dieser besteht in aller Regel aus Kunststoff und wird zur Abdeckung der Klinge verwendet. So kann das Gerät verletzungsfrei aufbewahrt und wieder herausgeholt werden.

HINWEIS: Ein Klingenschutz ist nicht nur zur Reduzierung des Verletzungsrisikos gedacht. Zusätzlich sorgt dieser dafür, dass die Klingen bei der Aufbewahrung nicht beschädigt werden. Durch Berührung mit anderen Gegenständen würde die Klinge vorzeitig stumpf werden oder kann andere Gegenstände beschädigen.

Während der Verwendung sorgt ein Fingerschutz für mehr Sicherheit. Dieser ist am Ende der Klinge, nahe des Messergriffs, angebracht. Das kleine Extra sorgt dafür, dass du dich nicht an den Klingen verletzt, falls du doch mal abrutschen solltest.

Lautstärke & Kabellänge

Wo ein elektrischer Motor verbaut ist, kommt es auch zu einer Geräuschentwicklung. Dabei gibt es Elektromesser, die lauter oder weniger laut sind. Deshalb geben einige Hersteller die Lautstärke in Dezibel an. Aufgrund der kurzen Nutzungsdauer des Gerätes ist die Lautstärke für die meisten Anwender unwichtig. Wenn du oder jemand anderes in deinem Haushalt (Tier, Kinder) etwas empfindlicher reagieren, empfehle ich dir ein Modell, das als „flüsterleise“ beschrieben wird. Es gibt nämlich durchaus Hersteller, die ihr Gerät möglichst geräuscharm entwickelt haben.

Zu sehen ist ein eingeschaltetes Dezibel Messgerät.

TIPP: Wenn es ein leiseres Elektromesser sein soll, solltest du zu einem akkubetriebenen Modell greifen. Aufgrund des leistungsschwächeren Motors ist die Lautstärke niedriger.

Wichtiger ist meines Erachtens die Kabellänge. Ich hatte einmal einen Stabmixer mit einem viel zu kurzem Kabel und bin schier wahnsinnig geworden. Dabei kommt es allerdings darauf an, wo du gerne schneiden möchtest und wo sich die nächste Steckdose befindet. Als Mindestlänge empfehle ich 1,50 Meter für eine komfortable Nutzung.

TIPP: Nimm eine Schnur, um zu sehen, wie lang dein Kabel mindestens sein sollte. Setze dafür an der Steckdose an und miss bis zu dem Platz, wo du gerne schneiden möchtest. Dann kennst du die für dich passende Kabellänge.

Zubehör & Besonderheiten

Um die Liste der wichtigen Kaufkriterien abzuschließen, werde ich noch auf die ein oder andere Besonderheit und über praktisches Zubehör von Elektromessern eingehen.

Tiefkühlklinge

Wie der Name bereits vermuten lässt, gibt es eine spezielle Klinge, welche insbesondere für gefrorene Lebensmittel geeignet ist. Die Klingen haben, wie ein Brotmesser oder Steakmesser einen Wellenschliff. Mit den kleinen Zähnchen sägen sich die Klingen ohne Aufwand durch gefrorene Lebensmittel oder anderes hartes Schnittgut (Brotkruste, Kürbis…).

HINWEIS: Oftmals habe ich schon gelesen, dass eine Tiefkühlklinge für das Schneiden von Torten beziehungsweise Tortenböden geeignet sein sollen. Hier wäre ich vorsichtig! Ein Tortenmesser verfügt zwar auch über einen gezahnten Sägeschliff, allerdings kann es passieren, dass die Torte eher zerfetzt als geschnitten wird. Dies liegt insbesondere an der schnellen Bewegung der Messer und daran, dass die Creme der Torte an den Klingen haften bleiben würde. Falls du dich dennoch daran versuchen möchtest, rate ich dazu, mit einer Klinge und nicht zwei gegenläufigen zu arbeiten.

Ersatzakku

Wenn du dich für ein akkubetriebenes Elektromesser entscheidest, prüfe, ob ein Ersatzakku erhältlich ist. Im Lieferumfang ist leider nur selten einer erhältlich. Allerdings kann der Akku, wie bei anderen elektrischen Geräten auch, im Laufe der Jahre an Laufzeit einbüßen oder kaputtgehen. Dann bist du froh zu wissen, dass ein neuer und passender Akku erhältlich ist.

Ersatzteile

Gerade, wenn dein Elektromesser viel und gerne im Einsatz ist, solltest du vor dem Kauf nachsehen, ob der jeweilige Hersteller Ersatzteile zu dem Gerät anbietet. Hierzu zählen beispielsweise:

Unser Fazit

Ob du dich für ein akkubetriebenes Elektromesser (mobil einsetzbar, leise) oder ein strombetriebenes (leistungsstärker, leichter, stets einsatzbereit) wählst, liegt ganz bei dir. Man kann jedoch festhalten, dass beide Ausführungen deine Kräfte schonen und zeiteffizient sind. Dabei sind alle Ausführungen vielfältig einsetzbar und können als Allrounder einige Spezialmesser ersetzen.

FAQ

Zuletzt werde ich noch auf häufig gestellte Fragen eingehen.

Hat Stiftung Warentest Elektromesser verglichen?

Stiftung Warentest nahm schon einige Untersuchungen an elektrischen Küchengeräten vor. Darunter waren unter anderem MikrowellenGeschirrspüler, Küchenmaschinen wie Thermomix und Co oder Elektrogrills. Elektromesser hat der Verbraucherschützer bisher jedoch noch nicht getestet.

Wie viel kostet ein gutes Elektromesser?

Man kann sagen, dass die Anschaffungskosten für Elektromesser grob von 15 etwa bis etwa 100 Euro reichen. Wie bei jedem anderen Produkt auch solltest du dich nicht für das billigste Produkt entscheiden. Als Anfänger spricht nichts dagegen, mit einem günstigen Modell zu starten. Dabei würde ich jedoch nicht mit dem günstigsten Elektromesser loslegen, da diese oft mangelhaft verarbeitet sind, eine kurze Lebensdauer haben oder nicht den Sicherheitsstandards entsprechen. Ein gutes elektrisches Küchenmesser ist jedoch schon ab etwa 25 bis 30 Euro erhältlich. Die exklusiveren und hochwertigen Exemplare liegen bei etwa 50 Euro oder darüber.

Was ist eine Tiefkühlklinge?

Manche Elektromesser sind mit einer zusätzlichen Tiefkühlklinge ausgestattet. Die Besonderheit der Klinge besteht darin, dass diese einen Wellenschliff hat. Durch die kleinen Zähnchen eignet sich das elektrische Schneidwerkzeug besonders für harte Lebensmittel. Dazu zählen unter anderem Lebensmittel mit einer harten Kruste oder Tiefgefrorenes.

Akku- oder Strombetrieb – was ist besser?

Es gibt für beide Stromquellen Befürworter. Wenn du dich gerne frei in der Küche bewegen möchtest, ohne dabei durch ein Kabel eingeschränkt zu sein, dann rate ich dir zu einem Elektromesser mit Akku. Im Gegensatz zum Strombetrieb muss ein akkubetriebenes Modell immer wieder aufgeladen werden. Wie oft dein elektrisches Messer aufgeladen werden muss, hängt von der Nutzungshäufigkeit und Nutzungsdauer ab. Zudem sind Ausführungen ohne Kabel etwas unhandlicher und schwerer, da der Akku etwas Gewicht mitbringt.

Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 2 bis 3 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Küchenutensil du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.
Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 2 bis 3 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Küchenutensil du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert