Wer viel und gerne kocht, legt Wert auf gutes Werkzeug. So soll auch die Aufbereitung von Frischobst schnell von der Hand gehen. Mit einem Obstmesser hast du die leckeren Früchte im Handumdrehen geschält und klein geschnitten.
Eine Auswahl der beliebtesten Obstmesser
Was ist ein Obstmesser?
Es ist das ideale Werkzeug für die schonende Verarbeitung von Obst aller Art. Ob für ein leckeres Büfett oder einen Obstsalat, es wird immer verführerisch und appetitlich aussehen. Auch das Gehäuse von Äpfeln kann mit einem Obstmesser problemlos entfernt werden. Es gleicht in der Größe etwa einem Gemüsemesser und ist gut zu handhaben.
Woran erkennt man ein gutes Obstmesser?
Es gibt mehrere Merkmale. Die Schneide ist verhältnismäßig kurz. Die Klinge hat eine Länge von ca. 10 cm. Sie ist schmal, gerade und an der Spitze etwas abgerundet. Ein rostfreier, beschichteter Edelstahl macht das Messer stabil und schnitthaltig. Mit anderen Worten: Es zeichnet sich durch eine hervorragende Schärfe aus.
Warum muss ein Obstmesser so scharf sein?
Scharfe Messer haben zahlreiche Vorteile. Sie gleiten mühelos durch das Schnittgut. Dies bedeutet eine ungeheure Arbeitserleichterung. Gerade beim Schneiden von Obst ist die Schärfe notwendig, um die empfindlichsten Früchte sauber abschälen und zerteilen zu können. Eine scharfe Schneide gleitet nicht nur behutsam hindurch. Sie trennt beim Schälen von Äpfeln oder Birnen die Schale fast wie von selbst von der Frucht. Die Verletzungsgefahr ist dadurch weitaus geringer als bei einem stumpfen Messer.
Was sollte beim Obstmesser-Kauf beachtet werden?
Wir erleben es beim Einkaufen immer wieder: Es ist gar nicht so einfach, im Labyrinth der Angebote den Überblick zu behalten. Die beste Möglichkeit der Orientierung ist die Auswahl nach Kauf-Kriterien. So werden Messer von Testinstituten vor allem auf Schärfe und Stabilität getestet. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig.
Da viele Hersteller mehr versprechen als ihre Produkte können, empfiehlt sich ein umfassender Produkt- und Preisvergleich. Eines ist an dieser Stelle zu bemerken: Gute Obstmesser müssen nicht zwangsläufig teuer sein. Deshalb solltest du ein Obstmesser wählen, zu welchen auch eine ausführliche Beschreibung mitgeliefert wird. Folgende Fragen sollten in einer Produktinformation unbedingt beantwortet werden:
- Wie lang ist das Messer insgesamt?
- Aus welchen Materialien bestehen Schaft und Klinge?
- Ist der Griff rutschfest?
- Wie liegt das Messer in der Hand?
- Wie ist die Klinge in Länge und Breite beschaffen?
- Wie scharf ist das Messer?
- Was kann man damit schneiden bzw. schälen?
- Wie sind Griff und Klinge geformt?
- Sitzt die Messerklinge fest im Griff, damit sie nicht wackelt?
- Darf das Messer in die Spülmaschine?
Hier noch ein Tipp: Kaufe das Obstmesser am besten dort, wo es die Möglichkeit der Bewertung gibt. Kundenrezensionen verraten mitunter sehr viel über ein Produkt und dessen Qualität. Ob das von dir auserwählte Obstmesser empfehlenswert ist oder nicht, erkennst du oft auch an der Bewertung. Denn je mehr Sterne es bekommen hat, desto zufriedener sind die Käufer.
Wie sieht ein Obstmesser aus?
Wie wird ein Obstmesser geschärft?
Obst ist mitunter sehr empfindlich und muss schonend verarbeitet werden. Es ist bekannt, dass nur ein wirklich scharfes Messer behutsam durch das Schnittgut gleitet. Gerade weiche Früchte bekommen bei Verwendung eines stumpfen Obstmessers eine ziemlich unästhetische Konsistenz. Sie sehen dann alles andere als lecker aus.
Deshalb ist es wichtig, ein Obstmesser regelmäßig nachzuschleifen. Wenn du nicht sicher bist, ob dein Messer noch scharf genug ist, dann mach am besten den Papier-Test. Und so geht’s:
Nimm ein Blatt Papier in die linke Hand und das Obstmesser in die rechte Hand. Lass die Schneide nun durch den Papierbogen gleiten. Lässt er sich mühelos zerteilen, ist das Messer noch scharf genug.
Sollte ein Nachschliff notwendig sein, kannst du diesen unkompliziert mit einem Wetzstahl durchführen. Dazu nimmst du diesen in die linke Hand und das Obstmesser in die rechte. Jetzt muss das Messer gleichmäßig von oben nach unten am Wetzstahl entlang gezogen werden. Danach wiederholst du das Ganze noch einmal von links nach rechts. Die Prozedur muss etwa fünf Mal wiederholt werden. Der Papier-Test zeigt dir danach, ob noch weitere Durchgänge notwendig sind oder nicht.
Sollte der Wetzstahl irgendwann kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr liefern, müssen deine Messer einen neuen Grundschliff bekommen. Hierfür benötigst du einen Messerschleifstein. Um ein optimales Schleifergebnis zu bekommen, folge bitte der beiliegenden Anleitung.
Obstmesser mit Gravur
Auch wenn ein Obstmesser überwiegend nur funktionell ist, kann dieses wichtige Küchenwerkzeug durch eine individuelle Gravur optisch richtig schön aufgewertet werden. Die Verschönerung hat zusätzlich noch einen äußerst praktischen Nebeneffekt: Sie sind nicht nur für das eigene Heim phantastisch, sondern auch perfekt geeignet als individuell gestaltete Geschenkidee, die im Gegensatz zu anderen Dingen nicht irgendwo verstaubt, sondern in aktiver Erinnerung bleibt..
Letzte Aktualisierung am 8.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API