Entdecke die perfekten Spickmesser für deinen Sonntagsbraten

Spickmesser neben Brot auf Holzbrett

Fett ist bekanntermaßen ein Geschmacksträger – warum also nicht den nächsten Braten mit Speck spicken? Ich möchte dir zeigen, welche Kaufkriterien ein Spickmesser erfüllen muss und gebe dir Tipps zum unkomplizierten Spicken.

Eine Auswahl der beliebtesten Spickmesser

Aus eigener Erfahrung kann ich folgende Spickmesser empfehlen:

Hersteller
Solinger Messer
Schwertkrone
ZWILLING
Highlight
WMF
Modell
Spickmesser
Twin Chef Spickmesser
Chef’s Edition Spickmesser
Abbildung
Schwertkrone Spickmesser Küchenmesser Holzgriff Olive Gemüsemesser scharf Schälmesser Solingen Olivenholz
ZWILLING 1002162 Spick-/Garniermesser, Klingenlänge: 10 cm, Kleines Klingenblatt, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff, Twin Chef, Silber / Schwarz
WMF Chef's Edition Allzweckmesser, Spickmesser 21 cm, Küchenmesser Made in Germany, Messer geschmiedet, Performance Cut, Spezialklingenstahl, Holzbox, Klinge 10 cm
Klingenmaterial
1.4034 Edelstahl
Edelstahl
Spezialklingenstahl (Edelstahl)
Härtegrad
56 HRC
56 HRC
58 HRC
Griffmaterial
Olivenholz
Kunststoff
Edelstahl
Klingenlänge
10 cm
10 cm
10 cm
Gesamtlänge
19,5 cm
20,2 cm
21 cm
Gesamtgewicht
40 g
50 g
281 g
Made in Germany
Fingerschutz
inkl. Geschenkbox
Besonderheit
großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis + Solinger Qualität
eisgehärtete FRIODUR-Klinge + langanhaltende Schärfe
zeitloses Design + scharf und robust + Performance Cut
Preis
13,95 EUR
29,95 EUR
77,92 EUR
Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Solinger Messer
Hersteller
Schwertkrone
Modell
Spickmesser
Abbildung
Schwertkrone Spickmesser Küchenmesser Holzgriff Olive Gemüsemesser scharf Schälmesser Solingen Olivenholz
Klingenmaterial
1.4034 Edelstahl
Härtegrad
56 HRC
Griffmaterial
Olivenholz
Klingenlänge
10 cm
Gesamtlänge
19,5 cm
Gesamtgewicht
40 g
Made in Germany
Fingerschutz
inkl. Geschenkbox
Besonderheit
großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis + Solinger Qualität
Preis
13,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Hersteller
ZWILLING
Modell
Twin Chef Spickmesser
Abbildung
ZWILLING 1002162 Spick-/Garniermesser, Klingenlänge: 10 cm, Kleines Klingenblatt, Rostfreier Spezialstahl/Kunststoff-Griff, Twin Chef, Silber / Schwarz
Klingenmaterial
Edelstahl
Härtegrad
56 HRC
Griffmaterial
Kunststoff
Klingenlänge
10 cm
Gesamtlänge
20,2 cm
Gesamtgewicht
50 g
Made in Germany
Fingerschutz
inkl. Geschenkbox
Besonderheit
eisgehärtete FRIODUR-Klinge + langanhaltende Schärfe
Preis
29,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime
Highlight
Hersteller
WMF
Modell
Chef’s Edition Spickmesser
Abbildung
WMF Chef's Edition Allzweckmesser, Spickmesser 21 cm, Küchenmesser Made in Germany, Messer geschmiedet, Performance Cut, Spezialklingenstahl, Holzbox, Klinge 10 cm
Klingenmaterial
Spezialklingenstahl (Edelstahl)
Härtegrad
58 HRC
Griffmaterial
Edelstahl
Klingenlänge
10 cm
Gesamtlänge
21 cm
Gesamtgewicht
281 g
Made in Germany
Fingerschutz
inkl. Geschenkbox
Besonderheit
zeitloses Design + scharf und robust + Performance Cut
Preis
77,92 EUR
Bei Amazon kaufen
Prime
Amazon Prime

Meine Kaufempfehlungen: Die besten Spickmesser im Detail

Auf der Grundlage unseres Vergleichs möchte ich dir meine drei Favoriten unter den Spickmessern vorstellen.

Solinger Messer: Schwertkrone Spickmesser

Bei dem Spickmesser der Marke Schwertkrone erhältst du ein günstiges Messer mit Solinger Qualität. Der ergonomisch geformte Messergriff aus feinem Olivenholz verleiht dem Spezialmesser eine edle Optik. Zudem besteht die Klinge aus hochwertigem 1.4034 Edelstahl mit einer Härte von 56 HRC.

Mein Lieblingsmesser: ZWILLING 1002162 Spick-/Garniermesser

Als ganz klarer Favorit entpuppte sich das Spickmesser des beliebten Messerherstellers ZWILLING. Die Klinge ist 10 Zentimeter lang und mittelspitz geformt. Zur Herstellung wird rostfreier Spezialstahl verwendet, welcher dank Eishärtung besonders scharf und stabil ist. Des Weiteren überzeugte mich der Kunststoffgriff, da er mit Kropf versehen und ergonomisch geformt ist. Für zusätzliche Sicherheit sorgen ein Fingerschutz und ein rutschsicherer Griff.

Highlight: WMF Chef’s Edition Spickmesser / Allzweckmesser

Zu guter Letzt stelle ich dir noch das qualitativ hochwertige Spezialmesser von WMF vorstellen. Die handgeschmiedete Klinge (made in Germany) besteht aus Spezialklingenstahl und ist sowohl rostfrei als auch korrosionsbeständig. Die edle Optik rundet der Silber mattierte Griff ab, wobei du eine zusätzliche Geschenkbox erhältst. Im Übrigen sieht der Griff nicht nur schick aus, sondern verfügt außerdem über eine ergonomische Form. Zudem sorgt der massive Kropf (inklusive Fingerschutz) für ein optimales und sicheres Handling.

Was versteht man unter einem Spickmesser?

Spickmesser zählen zu den kleineren Küchenmessern. Entwickelt wurde das Spickmesser einmal zum Spicken fettarmer Fleischspezialitäten. Mittlerweile eignen sich die Spezialmesser jedoch auch als Alternative zum Allzweckmesser, Schälmesser, Gemüsemesser, oder Obstmesser. Wie du siehst, ist das kleine Messer vielseitig einsetzbar.

Spickmesser neben angeschälter Kartoffel

Gibt es verschiedene Arten von Spickmessern?

Es gibt unterschiedlich konzipierte Spickmesser. Einerseits kannst du zwischen drei Klingenformen wählen: gerade, mittelspitz und gebogen. Andererseits sind die Messerklingen von Spickmessern entweder mit einem gezackte oder einem glatten Schliff versehen.

Eine weitere Begründung ist die Beschaffenheit der Griffe. Sie bestehen größten Teils aus Holz. Dieses kann aufquellen oder sich zusammenziehen. Letztendlich lockert sich die Klinge. Empfehlung: Spüle das Messer am besten sofort nach der Verwendung mit lauwarmem Wasser ab. Danach solltest du es umgehend abtrocknen und wegräumen. Um einem vorzeitigen Verschleiß von Holzmessern vorzubeugen wird empfohlen, den Griff vor der Benutzung des Messers kurz zu befeuchten. Auf jeden Fall müssen solche Messer bei Nicht-Verwendung stets trocken gehalten werden.

Einsatzgebiete: Wofür wird das Spezialmesser verwendet?

Je nach Klingeneigenschaften, hat ein Spickmesser unterschiedliche Stärken. Während glatt geschliffene Klingen besser für weiches Schnittgut geeignet sind, punkten Klingen mit Wellenschliff bei harten Lebensmitteln.

Das Für und Wider eines Spickmessers

Was zeichnet das besondere Schneidwerkzeug positiv aus und worin liegen die Schwachstellen des Küchenmessers?

Nachteile

Spicken wie ein Profi: Praxistipps

Einen Braten zu spicken, bedeutet, dass man ein Stück Braten (zum Beispiel einen Rehrücken) mit Speckstücken versieht. Am einfachsten gelingt dir das, wenn du wie folgt vorgehst:

HINWEIS: Schneide das Bratenfleisch immer in Richtung der Fleischfaser ein. Andernfalls würdest du leckeren Bratensaft verlieren. Dieser tritt vermehrt aus, wenn du die Fleischfasern unnötig verletzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schärfen: So bringst du dein Spickmesser wieder auf Vordermann

Je nachdem wie dein Spickmesser beschaffen ist, musst du es auf unterschiedliche Art nachschärfen. Entscheidend ist hierbei, ob die Klinge glatt oder gezahnt ist.

Spickmesser mit Wellenschliff schärfen

Ist die Klinge des kleinen Spezialmessers mit Sägezähnchen ausgestattet, dann fällt das Schärfen etwas aufwendiger aus. Gehe so vor, als würdest du ein Brotmesser schleifen, wobei du lediglich einen dünneren Wetzstahl benötigst.

Spickmesser mit Glattschliff schärfen

Bei einem glatt geschliffenen Spickmesser kannst du ebenso einen Wetzstahl verwenden. Alternativ eignet sich ebenso ein Schleifstein als Messerschärfer. Schleife beide Seiten der Klinge in einem Winkel von etwa 15 bis 18 Grad. Wenn du unterschiedliche Schleifkörnungen zur Auswahl hast, solltest du mit der gröberen beginnen.

Messer liegt auf einem Schleifstein.

HINWEISE: Beachte unbedingt die beiliegende Schleifanleitung und reinige die Klinge, bevor du damit wieder Lebensmittel schneidest. Andernfalls gelangt der Abrieb in dein Essen.

Reinigung und Aufbewahrung: Was du dabei beachten solltest

Um das Kochmesser zu säubern, benötigst du lediglich etwas Wasser und Spülmittel. Umso schneller du die Klinge nach der Nutzung reinigst und abtrocknest, desto besser verhinderst du, dass die Klinge rostet oder korrodiert.

VORSICHT: Um Lochfraß in der Klinge zu vermeiden, solltest du scharfe Küchenmesser nicht in der Spülmaschine reinigen.

Am besten schützt du die Messerklinge, indem du die Berührung mit anderem Küchen Equipment vermeidest. Deshalb sind eine magnetische Messerleiste oder ein Messerblock eine gute Wahl zur Aufbewahrung.

TIPP: Schneide mit deinem Spickmesser ausschließlich auf Schneidebrettern aus Holz oder Kunststoff. Härtere Materialien lassen die Klinge schneller abstumpfen.

Kaufkriterien: Welche Eigenschaften dein Spickmesser haben sollte

Um nicht auf unbrauchbare Billigprodukte hereinzufallen, solltest du bei deinem Kauf folgende Messereigenschaften berücksichtigen.

Klinge

Die Klinge ist typischerweise kurz und schmal, wobei die Klingenlänge zwischen 8 und 13 Zentimetern beträgt. Bezüglich der Form werden folgende drei Klingen unterschieden:

  1. gerade Klinge: Der Klassiker unter den Klingenformen ist der gerade Verlauf. Der Klingenrücken ist dabei stark gekrümmt, wodurch eine Spitze mit einem relativ spitzen Winkel entsteht. Die Stärke dieser Modelle liegt im Schneiden und Zerkleinern von Schnittgut.
  2. Mittelspitz: Bei einer mittelspitzen Klinge verlaufen die Klingenschneide und der Klingenrücken beinahe symmetrisch bzw. parallel zueinander. Die Messerspitze sitzt dabei etwa in der Mitte der Klinge.
  3. gebogene Klinge: Mit einer schnabelförmigen Klinge erinnern diese Spickmesser an ein Tournier Messer. Die gebogene Klinge passt sich den Rundungen von Obst und Gemüse an. Deshalb ist es insbesondere zum Schälen geeignet. Die schnabelartigen Klingen sind zumeist die kürzesten.

Damit das Spickmesser ausreichend scharf geschliffen werden kann, sollte die Klinge auch ausreichen scharf sein. Dementsprechend empfehle ich dir eine Klingenhärte von wenigstens 56 HRC. Bezüglich des Klingenmaterials sind rostfreie Edelstähle besonders zu empfehlen.

Griff

Um auf jegliche Schneid- und Schälarbeit vorbereitet zu sein, solltest du auf einen komfortablen Griff achten. Am besten ist ein ergonomisch geformter und rutschfester Griff, aus einem Material, das dir von der Haptik zusagt. Die meisten Modelle haben einen Griff aus Holz oder Kunststoff. Vereinzelt werden Edelstahlgriffe angeboten.

Wellenschliff vs. Glattschliff: Was eignet sich besser?

Beide Schliffe sind für die Klinge eines Spickmessers geeignet. Lediglich der Verwendungszweck unterscheidet sich:

Wenn du das Messer zum Schälen oder Schneiden verwenden möchtest, dann solltest du ein Modell mit Glattschliff aussuchen. Es eignet sich grundlegend für weiche Lebensmittel. Hierzu zählen beispielsweise zartes Fleisch oder Wurstwaren, ebenso wie Pilze oder Kräuter.

Ein Modell mit Wellenschliff eignet sich hingegen besser für festeres Schnittgut, wie Salami oder rohen Schinken, da du mit Sägebewegungen arbeiten kannst. Im Grunde ist es dem Tomatenmesser sehr ähnlich.

Unser Fazit

Spickmesser eignen sich nicht ausschließlich zum Spicken von Fleisch, sondern sind zum Teil kleine Allrounder. Je nach Klingeneigenschaften bieten die Spezialmesser unterschiedliche Vorteile. Aus diesem Grund ist es beim Spickmesser besonders wichtig, die entscheidenden Kaufkriterien bei deiner Wahl zu berücksichtigen.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 2 bis 3 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Küchenutensil du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.
Florian
Florian
Kochen macht Spaß - aber nur mit den richtigen Utensilien. Da ich gefühlt 2 bis 3 Stunden jeden Tag in der Küche verbringe und immer wieder neue Rezepte ausprobiere, kommen bei mir unzählige Messer und Küchenhelfer zum Einsatz. Manche sind nützlich, manche extrem nutzlos. Auf Messerking teste ich alle möglichen Messer und hoffe, dir mit meinen Erfahrungen ein wenig bei der Entscheidung, welches Küchenutensil du kaufen solltest, und welches nicht, helfen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert