Eine der größten Anforderungen, welche Verbraucher an Küchenmesser stellen, ist Flexibilität. Zu den vielseitigsten überhaupt gehört das Spickmesser. Dies gilt sowohl für die Verwendbarkeit als auch für das Design. Es gibt kaum eine Küche, in der nicht zumindest eines vorhanden ist.
Eine Auswahl der beliebtesten Spickmesser
Was ist ein Spickmesser?
Bei einem Spickmesser handelt es sich um ein kleines, handliches Küchenmesser mittlerer Schärfe. Ursprünglich wurden diese Messer zum spicken fettarmer Fleischspezialitäten entwickelt. Mittlerweile werden sie aber in vielen Küchen als praktische Allzweckmesser eingesetzt. Man kennt sie zum Beispiel auch als Schälmesser, Garniermesser oder Küchen Pitter. Spickmesser kann man mit und ohne Wellen bekommen. Wer beide Varianten besitzt, ist für alle möglichen Situationen ausgerüstet. Ein glatt geschliffenes Spickmesser kannst du als Schälmesser und zum Schneiden weicher Lebensmittel verwenden. Beispiele sind: zarte Fleisch oder Wurstwaren, Pilze und Kräuter. Festeres Schnittgut wie Salami oder rohen Schinken schneidet man besser mit einem Sägemesser bzw. einem wellengeschliffenen Messer.
Wo und wann sind Spickmesser hilfreich?
Wie es der Name schon sagt, kannst du mit solch einem Messer Wild und andere magere Braten spicken. Da es so schön handlich ist, eignet es sich aber auch für die Bearbeitung diverser Nahrungsmittel. Du kannst mit einem Spickmesser Obst und Gemüse schälen, putzen und klein schneiden. Außerdem eignet es sich zum Entkernen von Früchten. Auch das Zerkleinern von Wurst, Käse, Speck, Fleisch und Fisch ist damit möglich. Zutaten für Salate, Soßen oder Geschnetzeltes sind somit im Handumdrehen verfügbar.
Dürfen Spickmesser in die Spülmaschine?
Diese Frage muss mit einem klaren „Nein“ beantwortet werden. Die Klingen eines Spickmessers sind aus Stahl gefertigt. Das Material kann den scharfen Reinigungsmitteln für die Spülmaschine nicht standhalten. Diese Messer mögen auch keine zu hohen Temperaturen. Die Klingen verbiegen sich und werden unscharf. Ich spreche da aus Erfahrung.
Eine weitere Begründung ist die Beschaffenheit der Griffe. Sie bestehen größten Teils aus Holz. Dieses kann aufquellen oder sich zusammenziehen. Letztendlich lockert sich die Klinge. Empfehlung: Spüle das Messer am besten sofort nach der Verwendung mit lauwarmem Wasser ab. Danach solltest du es umgehend abtrocknen und wegräumen. Um einem vorzeitigen Verschleiß von Holzmessern vorzubeugen wird empfohlen, den Griff vor der Benutzung des Messers kurz zu befeuchten. Auf jeden Fall müssen solche Messer bei Nicht-Verwendung stets trocken gehalten werden.
Was sollte beim Kauf eines Spickmessers beachtet werden?
Kaufe dein Messer grundsätzlich nur dort, wo Ihnen die Möglichkeit der vorherigen Begutachtung gegeben ist. Im Internet müssen die Produktbeschreibungen so präzise verfasst sein, dass du dir ein Bild machen kannst. Entdeckst du Spuren minderer Qualität wie beispielsweise Flecken auf dem Holzgriff, solltest du vom Kauf Abstand nehmen.
Es empfiehlt sich, für ein Messer oder Messer-Set auch gleich die passende Schneidunterlage zu kaufen. Ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff ist optimal. Nicht zu empfehlen sind Schneidunterlagen aus Granit oder Glas. Diese zerstören die Klingen.
Wie sehen Spickmesser aus?
Es gibt sie in den verschiedensten Designs. Von edel bis schlicht, alles ist dabei. So sind die Griffe zum Beispiel aus hellem Olivenholz oder Zwetschgenholz gefertigt. Sie können auch aus Kunststoff bestehen. Dieser ist bei den meisten Spickmessern fugenlos vernietet. Die Klingen bestehen aus einem geschmiedeten Spezialklingenstahl, Chrom Vanadium oder Molybdän Vanadium Stahl. Die Länge beträgt etwa 8 bis 15 cm.
Wie werden Spickmesser geschliffen?
Wenn die Messer keine Wellen haben, reicht zum Schärfen ein normaler Schleifstein. Falls du keinen besitzt, gibt es eine einfache Alternative. Stell eine Porzellantasse verkehrt herum auf den Tisch. Vor dir hast du nun den nicht glasierten Rand. Führe jetzt die Messerklinge in einem 30 Grad Winkel einige Male hin und her. Der Tassenrand übernimmt die Funktion des Schleifsteins und schärft das Messer. Ebenso tut es ein Blumentopf aus Ton.
Zum Schärfen von Spickmessern mit Wellen benutzt du am besten einen Wetzstahl. Ziehe die Messerklinge flach im 20 Grad Winkel über diesen hinweg. Die Prozedur muss beidseitig einige Male im Wechsel durchgeführt werden. Achte darauf, dass du dabei stets einen leichten, konstanten Druck ausübst.
Letzte Aktualisierung am 9.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API