Frische Kräuter sind nicht nur überaus gesund, sondern sie verleihen deinem Essen einen besonderen Geschmack. Wenn du gerne mit Schnittlauch, Petersilie, Knoblauch und Co kochst, kann dir ein Kräutermesser die Schnippelei erleichtern. Ich zeige dir, was du bei der Handhabung des Spezialmessers beachten solltest und wie du das beste Kräutermesser findest.
Meine Testsieger unter den Kräutermessern
Ich hatte schon so einige Kräutermesser in der Hand und habe auf der Grundlage meiner Erfahrungen die TOP 5 für dich herausgesucht. Wenn du nach einer günstigeren Alternative zum Zerkleinern von Kräutern suchst, wirst du in unseren Wiegemesser Test fündig.
Kaufempfehlung: Die Lieblingsmodelle von Messerking
In der Tabelle hast du bereits einen Eindruck meiner 5 Favoriten erhalten. Dennoch möchte ich dir im Detail darlegen, weshalb ich mich für diese Kräutermesser entschieden habe.
Autorentipp: Burgvogel Solingen Natura Line Kräutermesser
Das erste Kräutermesser, welches ich dir vorstellen möchte entstammt der Natura Line des renommierten Herstellers Burgvogel Solingen. Ich habe dieses Küchenmesser selbst seit einiger Zeit im Einsatz und kann es nur jedem empfehlen, der bereit ist etwas mehr für ein Spezialmesser auszugeben. Die Klinge besteht aus hochwertigem X50CrMoV15 (Chrom-Molybdän-Vanadium) Stahl ist überaus scharf geschliffen und rostfrei. Darüber hinaus liegt der Härtegrad der Klinge bei 57 HRC. Auch der Griff aus Rotholz ist ein wahrer Hingucker. Wichtiger als die Optik ist jedoch das Handling und auch hier überzeugt das Solinger Messer. Dank der rutschfesten Oberfläche, dem niedrigen Gewicht, der perfekten Ausbalancierung und der ergonomischen Form kannst du damit lange ermüdungsfrei arbeiten.
Premium Modell: GÜDE Solingen – Kräutermesser „Shark“
Solinger Messer zählen zur Königsklasse und kommen einem Qualitätsversprechen gleich. Das „Shark“ Modell von GÜDE zeichnet sich unter anderem durch einen edlen Holzgriff aus, wobei du die Wahl zwischen Oliven-, Birnen-, Eichen- oder Walnussholz hast. Die zierlichen Griffe vereint nicht nur eine schöne Optik, sondern auch deren ergonomische Form. Im Vergleich zu den anderen Modellen, glänzt der „Shark“ durch einen Doppelkropf und 40 einzelnen Handarbeitsschritten. Hieraus resultiert eine perfekte Ausbalancierung. Hervorzuheben sind zudem die Klingen-Eigenschaften: starke Wölbung, Klingenhärte von stolzen 58 HRC und Rostfreiheit. Abschließend möchte ich noch festhalten, dass das Kräutermesser aus einem Stück Stahl geschmiedet wird, welches bis ans Ende des Griffes reicht. Deshalb ist es außerordentlich robust.
Preis-Leistungs-Sieger: WMF Spitzenklasse Plus Kräutermesser
Das Kräutermesser des deutschen Qualitätsherstellers WMF zeichnet sich durch ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der ergonomische Griff (dreifach genietet) aus hochwertigem Kunststoff und die perfekte Ausbalancierung ermöglichen eine einfache und ermüdungsfreie Handhabung. Obendrein handelt es sich nicht nur um ein Kräutermesser, sondern wird ebenso als Käsemesser beworben. Auch die geschmiedete Klinge aus hartem Spezialklingenstahl überzeugt durch Schärfe, Rostfreiheit und Säurebeständigkeit. Dank Performance Cut behält das Messer seine Schärfe lange bei und hat einen idealen Schleifwinkel.
Nordisches Highlight: ECKWIN Kräutermesser & Pizzamesser (Wikinger Axt)
Hast du jemanden in der Familie oder im Freundeskreis, der einen Faible für nordische Sagen hat? Dann ist dieses rustikale Exemplar inklusive Lederscheide die perfekte Geschenkidee. Dabei kannst du aus einer Vielzahl unterschiedlicher Designs wählen. Die scharf geschliffene Klinge besteht aus handgeschmiedetem Carbonstahl. Der Griff hingegen wird aus hochwertigem Eschenholz und ist ergonomisch ideal geformt. Im Vergleich zu den anderen Kräutermessern aus unserem Vergleich bringt das von ECKWIN mehr Gewicht auf die Waage. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass es anstelle eines Pizzarollers oder einer Pizzaschere verwendet werden kann.
Vergleichssieger: F. DICK Kräutermesser 1905
Das Kräutermesser von F. DICK bringt alle Eigenschaften mit, die ein sehr gutes Modell zu bieten haben sollte. Zugleich zeichnet es sich durch herausragende Qualität aus. Die Klinge besteht aus hartem und rostfreiem X50CrMoV15 Stahl (56 HRC) und ist dementsprechend scharf. Dank des Chrom-Molybdän-Vanadium-Edelstahls ist die hochwertige Klinge verschleißfest und korrosionsbeständig. Besonders gut gefällt mir zudem der ergonomisch geformte Griff, der angenehm in der Hand liegt. Die ausgezeichnete Ausbalancierung des Messers verbessert das Handling zusätzlich.
Kaufkriterien: Wie du dein perfektes Kräutermesser findest
Das perfekte Kräutermesser zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus. Ich zeige dir welche!
Klinge im Haifischflossen Design
Die Besonderheit eines Kräutermessers liegt in der Klingenform, die an eine Haifischflosse (gebogen & gedrungen) erinnert. Wozu braucht es diese außergewöhnliche Form? Die Antwort ist einfach: Am besten lassen sich Kräuter mit einer wiegenden Bewegung zerkleinern. Deshalb solltest du auf eine ausreichende Wölbung der Klinge achten.
Neben der Klingenform solltest du ebenso Wert auf hochwertiges Material legen. Demnach empfehle ich dir rostfreie und strapazierfähige Materialien. Mit Edelstählen, insbesondere X50CrMoV15 Stahl oder Chrom-Stahl-Legierungen habe ich besonders gute Erfahrungen gemacht.
Extratipp: Achte darauf, dass das Klingenmaterial ausreichend hart ist. Andernfalls stumpft die Schneide schnell ab und du kommst mit dem Nachschärfen nicht mehr hinterher. Zudem kann weicher Klingenstahl von Grund auf nicht ausreichend scharf geschliffen werden.
Messergriff
Nicht nur die Klinge, sondern auch der Griff eines Messers ist wichtig für die richtige Kaufentscheidung. Das A und O ist ein ergonomisch geformter und rutschfester Griff. Dadurch liegt es gut und vor allem sicher in der Hand. Bezüglich des Materials kannst du zwischen Kunststoff, Holz und Edelstahl wählen. Hier entscheidet deine optische und haptische Vorliebe. Allerdings solltest du darauf achten, dass es sich um hochwertiges und langlebiges Material handelt.
Weitere wichtige Merkmale
Sicherheit: Damit das Kräutermesser sicher in der Handhabung ist, empfehle ich dir ausschließlich jene, die mit einem Fingerschutz versehen sind. Solltest du im Eifer des Gefechts doch einmal abrutschen, dann verhindert der Fingerschutz, dass du dich schneidest.
Ausbalancierung: Das optimale Handling bieten Kräutermesser, deren Griff und Klinge ausbalanciert sind. Ist ein Küchenmesser beispielsweise kopflastig, kannst du damit weniger ermüdungsfrei arbeiten.
Verarbeitung: Eine ausgezeichnete Verarbeitung erkennst du einerseits daran, dass der Griff bombenfest mit der Klinge verbunden ist. Andererseits sollte der Griff naht- und fugenlos verarbeitet sein, denn selbst kleine Ritzen sind ein wahrer Bakterienherd.
Wissenswertes rund um das Spezialmesser
Wenn du den Kauf eines Kräutermessers ins Auge gefasst hast, möchte ich dich noch mit weiteren interessanten und wichtigen Fakten rund um das besondere Schneidwerkzeug versorgen.
Was ist ein Kräutermesser?
Ein Kräutermesser ist das perfekte Küchenmesser zum feinen Schneiden von Kräutern jeglicher Art. Zugleich eignet es sich ebenso zum Zerkleinern von Ingwer, Samen, Nüssen und etwaige andere Zutaten. Das Kräutermesser macht auch eine Knoblauchpresse überflüssig. Klassischerweise ist das Spezialmesser mit einer stark gekrümmten und relativ kurzen, gedrungenen Klinge versehen.
Vor- und Nachteile von Kräutermessern
Ist ein Kräutermesser so gut wie ein normales Küchenmesser? Nein. Deshalb zeige ich dir, worin die Vorzüge und die Grenzen liegen.
Vorteile
- Spezialklinge in Haifischflossen-Form
- handlich & klein
- einfache Handhabung
- schneiden ohne Kraftaufwand
- scharfe Klinge: Aromen der Kräuter bleiben erhalten
Nachteile
- nicht universell einsetzbar
- aufgrund der gebogenen Klinge etwas anspruchsvoller zu schärfen
Wiegemesser vs. Kräutermesser: Was eignet sich besser für Kräuter?
Das Wiegemesser ist eine ausgezeichnete Alternative zum Kräutermesser. Dennoch finde ich, dass beide Schneidwerkzeuge ihre Daseinsberechtigung haben. Im Vergleich zum Kräutermesser gestaltet sich sowohl die Reinigung als auch das Nachschärfen schwieriger. Daneben ist die Handhabung jedoch sehr simple und mit einigen Wiegeschnitten erhältst du sehr feines Schnittgut. Der Kraftaufwand ist bei beiden Spezialwerkzeugen gleichermaßen gering. Ebenso sind beide mit einer runden Klinge versehen.
Gegenüber dem Kräutermesser zeichnet sich das Wiegemesser durch eine sichere Nutzung aus. Dadurch, dass beide Hände an jeweils einem Griff fassen, ist es beinahe ausgeschlossen sich eine Schnittverletzung zuzuziehen.
Deshalb sollte jeder einmal beides getestet haben, um zu sehen, mit welcher Ausführung einem das Schneiden von Kräutern besser von der Hand geht.
Alltagstipps: So gelingt dir der Umgang mit einem Kräutermesser
Selbst wenn du bestens mit einem Ausbeinmesser, Brotmesser oder anderen Spezialmessern umzugehen weißt: Das Handling von Kräutermessern ist in keiner Weise damit zu vergleichen. Deshalb gehe ich in Kürze darauf ein, was du beim Umgang beachten solltest, damit die frischen Kräuter ihren vollen Geschmack entfalten können.
Tipps & Tricks zur Handhabung: Wie du Kräuter richtig schneidest
Jeder, der gerne kocht, kennt ihn: Gordon Ramsay. In dem nachstehenden Video zeigt er, wie es geht und welche Fehler du vermeiden solltest:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zusammengefasst: So erhältst du das Maximum an Geschmack
✔️ Lass das Kräutermesser für dich arbeiten, indem du es über die Klingenrundung gleiten lässt.
✔️ Schnittlauch: Staple die Halme und entferne die dünnen Enden.
✔️ Basilikum: Rolle die Blätter vorsichtig ein, bevor du beginnst zu schneiden.
✔️ Drei-Finger-Regel beachten
⛔ Übe niemals Druck auf die Kräuter aus, da andernfalls geschmackvoller Saft verloren geht.
⛔ Arbeite nicht mit einer stumpfen Klinge, da auch dies zur Quetschung der Kräuter führt.
Schonende Reinigung
Mit Blick auf das Säubern eines Kräutermessers habe ich bewusst das Wort „schonend“ gewählt. Denn das scharfe Messer sollte ausschließlich per Hand gespült werden. Nimm etwas Wasser, Spülmittel und einen weichen Lappen. Zudem empfehle ich dir, das Kräutermesser umgehend abzutrocknen.
ACHTUNG: Von der Reinigung in der Spülmaschine rate ich dir hingegen entschieden ab. Die Salze und die aggressiven Reiniger lassen die scharfe Klinge abstumpfen.
Fachgerechtes Nachschärfen
Obwohl sich das Kräutermesser durch eine geschwungene Klinge auszeichnet, ist das Schärfen kein Hexenwerk. Hierzu empfehle ich dir einen Wetzstahl als Messerschärfer. Ziehe die Schneide einige Male über den Wetzstahl, wobei du immer Richtung Klingenspitze arbeiten solltest. Etwa 15 Züge pro Seite sollten ausreichen. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du den Vorgang wiederholen.
WICHTIG: Beachte einerseits die beiliegende Schleifanleitung und andererseits einen Schleifwinkel von etwa 18 – 20 Grad.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
TIPP: Um zu verhindern, dass dein Kräutermesser unnötig schnell abstumpft, rate ich dir zu einer passenden Schneideunterlage. Besonders empfehlenswert sind Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff. Harte Materialien, wie Glas, Beton oder Metall hingegen schädigen die Schneide.
Wusstest du, dass…
Kräuter nicht nur eine Gaumenfreude sind, sondern zugleich eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringen [1]? Hierzu zählen unter anderem:
- antioxidative Wirkung
- enthaltenes Vitamin C als Immunsystem-Booster
- beruhigende Wirkung auf Magen-Darm-Trakt (v. a. Fenchel, Dill und Bohnenkraut)
- Anregung der Nierentätigkeit/entwässernd (v. a. Basilikum, Kresse und Petersilie)
- entzündungshemmend
- Quelle von wichtigen Mikronährstoffen (Vitamine, Folsäure, Kalium, Eisen, Ballaststoffe, Magnesium, Zink usw.)
Unser Fazit zum Kräutermesser
Wenn das Schneiden von Kräutern leicht von der Hand gehen soll, ist ein Kräutermesser das perfekte Handwerkszeug. Durch die speziell geformte und scharfe Klinge geht das Zerkleinern leicht von der Hand.
Kräutermesser oder Wiegemesser – was bevorzugst du? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!
Quellenverzeichnis
[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30651162/
Letzte Aktualisierung am 25.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API