Knoblauch verleiht vielen Gerichten eine besondere Note, wenngleich das Zerkleinern mühsam ist. Dies ist allerdings nicht der Fall, wenn du eine Knoblauchpresse verwendest. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit dir, zeige dir mit welchen Kaufkriterien du die beste Knoblauchpresse findest und welche drei Modelle uns am meisten überzeugen konnten.
Zugleich gehe ich jedoch auch auf die Kontroverse ein, ob es nicht sinnvoller wäre, den Knoblauch zu schneiden. Wer sich eine Knoblauchpresse kaufen möchte, sollte ebenso wissen, worin deren Nachteile liegen.
Die beliebtesten Knoblauchpressen um Überblick
Mit und ohne Schale, ich habe unzählige Zehen durch Knoblauchpressen gedrückt, um das beste Modell zu finden. In der Tabelle findest du die wichtigsten Merkmale meiner TOP 3 im Vergleich.
Kaufempfehlungen: Die drei besten Knoblauchpressen im Detail
Bevor ich dir interessante Fakten rund um die Knoblauchpresse gebe, möchte ich dir meine 3 Lieblingsmodelle vorstellen. So kannst du bereits sehen, welche Merkmale ein gutes Produkt auszeichnen.
Preis-Leistungs-Sieger: IKEA Knoblauchpresse KONCIS
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der beliebte schwedische Hersteller IKEA. Man muss schon fast sagen, dass die Knoblauchpresse, aus Edelstahl und Zink, zu einem Spottpreis erhältlich ist. Weiterhin sammelt das Modell Pluspunkte durch den herausnehmbaren Einsatz, der die Reinigung ungemein vereinfacht. Allerdings empfiehlt der Hersteller das Abspülen per Hand vorzunehmen. Aus meiner Sicht ist die Kolbengröße allerdings ein kleines Manko, da diese klein ausfällt.
Bestseller: Oliver’s Kitchen Premium Knoblauchpresse
Auch der Amazon-Bestseller mit tausenden zufriedenen Kunden hat sich einen Platz in den TOP 3 verdient. Besonders gut gefällt mir, dass der Kolben im Vergleich groß ist. Somit quillt der Knoblauch nicht heraus, selbst wenn du mal mehrere Zehen zugleich pressen möchtest. Zudem überzeugt das Modell von Oliver’s Kitchen durch sein Edelstahl-ähnliches Design mit Zink-Legierung. Du kannst das handliche, leichte Küchengerät außerdem in der Spülmaschine reinigen.
Testsieger: WMF Profi Plus Knoblauchpresse
Am besten schnitt die klassische und zeitlose Knoblauchpresse von WMF ab. Der renommierte Hersteller beschreibt sein Produkt als „rostfrei, spülmaschinengeeignet, formstabil, hygienisch, säurefest und unverwüstlich“. Das hochwertige Modell besteht aus teilmattiertem Cromargan Edelstahl (18/10). Folglich ist es strapazierbar und hat eine überaus lange Lebensdauer. Zum Aufhängen ist die Presse zudem mit einer Öse ausgestattet.
Tipp: Wenn du noch auf der Suche nach anderen Hilfsmitteln für die Küche bist, kannst du dir die Knoblauchpresse im Set kaufen. Das Modell wird zusätzlich inklusive Kartoffelschäler, Kartoffelstampfer, Küchenschere, Pizzaschneider oder Suppenkelle angeboten.
Was ist eine Knoblauchpresse und welche Arten gibt es?
Mit einer Knoblauchpresse ist ein Küchengerät gemeint, mit dem Knoblauchzehen binnen kürzester Zeit zerkleinert werden kann. Es besteht aus zwei Griffen, die mit einer Hand zusammengedrückt werden. Hierdurch wird der vorher in der Presse gelegte Knoblauch mit einem Kolben durch ein Gitter gepresst.
Welche Knoblauchpressenarten gibt es?
Grundlegend wird zwischen den nachstehenden zwei Arten von Knoblauchpressen unterschieden.
klassische Knoblauchpresse
Normalerweise besteht eine Knoblauchpresse, wie oben beschrieben, aus zwei Griffen. Diese sind Zangen ähnlich miteinander verbunden, wobei sich an der Verbindungstelle ein Kolben und ein löchriger Zylinder befindet.
Hinweis: Es gibt Knoblauchpressen mit feinem und mit grobem Gitter. Hierbei solltest du wissen, dass sehr fein gepresster Knoblauch intensiver im Geschmack ist, zugleich allerdings auch mehr unangenehmen Atem verursacht.
Wiegepresse
Eine Wiegepresse kannst du dir Vorstellen wie eine Mischung aus einem Wiegemesser und einer Knoblauchpresse vorstellen. Die Wiegepresse wird, wie das Wiegemesser verwendet, wobei der Knoblauch nicht geschnitten, sondern in wiegenden Bewegungen durch ein Gitter gepresst wird.
Tipps & Tricks: Knoblauch richtig verarbeiten
Ich zeige dir, was du bei der Verarbeitung von Knoblauch beachten solltest und wie du die Knoblauchpresse zeitsparend einsetzen kannst.
Hacks zum Schälen von Knoblauch
Meine bewährte Methode besteht darin, die beiden Enden der Zehe abzuschneiden. Anschließend übe ich mit der flachen Klinge Druck darauf aus. Dadurch löst sich die Schale ab und kann spielendleicht abgenommen werden – ganz ohne pulen.
Andere schwören darauf, dass man einzelne Zehen durch das bloße Einstechen mit einem Messer aus der Schale herausbekommt (siehe Video). Hinterlass mir gerne einen Kommentar, wenn es bei dir funktioniert hat, ich bin bisher kläglich daran gescheitert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein weiterer „Geheimtrick“ der kursiert, besteht darin, die ungeschälte Knolle in einer Tupperdose, einem Glas oder einem anderen Behältnis zu schütteln. Nach einiger Zeit purzeln die Zehen in der Dose umher und sind von der Schale befreit. Dieser Trick funktioniert durchaus, allerdings ist es bei manch einer Knolle ein relativ zeitaufwändiges Unterfangen.
Handhabung der Knoblauchpresse
Die Bedienung einer Knoblauchpresse ist unkompliziert:
- Nimm eine Zehe und lege diese in die Presse.
- Drücke beide Griffe zusammen.
- Wiederhole den Vorgang, bis du alle vorbereiten Zehen gepresst hast.
- Tipp: Gehe am Ende mit einem Messer am Gitter entlang, um die hängengebliebenen Reste ebenso zu verwerten.
Zeit sparen: Wenn es schneller gehen soll, kannst du die Knoblauchzehen ungeschält pressen. Diese Methode erleichtert zugleich den Reinigungsvorgang, da sich die Reste einfacher herausnehmen lassen.
fachgerechte Reinigung der Knoblauchpresse
Im besten Falle hast du dich für eines der vielen spülmaschinengeeigneten Modelle entschieden. Dann kannst du die Knoblauchpresse von den Knoblauchresten befreien und sie zum Reinigen in den Geschirrspüler legen. Stell jedoch unbedingt vorher sicher, dass das Material rostfrei ist.
Persönlich würde ich dir allerdings eher zur Reinigung per Hand raten. Wenn du die Presse sofort mit einer Spülbürste reinigst und abspülst, verhinderst du, dass Reste des Knoblauchs antrocknen. Denn dann wird sie manchmal auch in der Spülmaschine nicht mehr sauber.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was ist besser: Knoblauch pressen oder schneiden?
Beide Verarbeitungsweisen von Knoblauch haben ihre Vorteile. Grundsätzlich musst du allerdings wissen, dass der starke Knoblauchatem insbesondere durch gepressten Knoblauch hervorgerufen wird. Das liegt daran, dass beim Zerkleinern Allicin freigesetzt wird. Umso mehr davon freigesetzt wird, desto intensiver und schärfer ist der Geschmack. Wer also eine milde Soße und weniger schlechten Atem möchte, sollte lieber zum Küchenmesser greifen.
Information: Allicin hat Studien [1] zufolge einige gesundheitliche Vorteile. Es soll als freier Radikalfänger die Bildung von Tumoren und somit Krebs vorbeugen. Zudem hat es einen Cholesterin senkenden Effekt und vorbeugen präventiv gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden.
Brauchst du eine Knoblauchpresse? Vor- und Nachteile
Sowohl das Pressen als auch das Schneiden von Knoblauch haben ihr Für und Wider. Nachstehend habe ich dir zusammengefasst, worin die Vorteile einer Knoblauchpresse bestehen und weshalb sie vielfach in der Kritik steht.
Vorteile
- Knoblauch entwickelt durch das Pressen seine volle Schärfe
- leicht in der Handhabung
- enorme Zeitersparnis
- bessere Entfaltung des Aromas
- Hände riechen weniger nach Knoblauch
- mit feinem und grobem Gitter erhältlich
- leicht und handlich
Nachteile
- aufwendiger zu reinigen als ein Küchenmesser
- mehr Freisetzung von Allicin bedeutet zugleich strengeren Atem
Alternativen zur Knoblauchpresse
Wenn du Knoblauch möglichst fein schneiden möchtest, empfehle ich ein Wiegemesser zu verwenden. Darüber hinaus kannst du ebenso ein scharfes Allzweckmesser oder Gemüsemesser zum Schneiden hernehmen.
Wissenswerte Fakten rund um die weiße Knolle
Für alle Knoblauch Enthusiasten habe ich nachstehend interessante Fakten über die gesunde Knolle zusammengetragen.
Nährwerte von Knoblauch (pro 100 g)
Brennwert | 142 kcal (593 kJ) |
Kohlenhydrate | 28,4 g |
davon Zucker | 8,5 g |
Proteine | 6,1 g |
Fett | 0,1 g |
Ballststoffe | 1,8 g |
Information: Neben den angeführten Nährwerten profitierst du von einer Vielzahl an gesunden Vitaminen und Mineralstoffen. Hierzu zählen unter anderem Vitamin C, E und B, Eisen, Zink, Magnesium, Kalium, Phosphor und Schwefel.
„Black Garlic“: Nur ein Trend oder gesund?
Wenn Knoblauch fermentiert wird, verfärbt er sich schwarz. Infolge des mehrwöchigen Fermentierungsprozesses ist der Black Garlic weitaus reichhaltiger als der unbehandelte weiße Knoblauch. Zusammenfassend können zudem die folgenden positiven Eigenschaften festgehalten werden.
- weniger unangenehmer Mundgeruch, da Allicingehalt niedriger
- höhere antioxidative Wirkung
- Fruktane begünstigen Verdauung
Knoblauch-Fahne: Warum sie entsteht und was du dagegen tun kannst
Du isst Knoblauch für dein Leben gern, aber gönnst ihn dir nur, wenn am gleichen und am nächsten Tag nichts ansteht? Verständlich, da man sich nur ungern mit anderen Menschen unterhält, in dem Wissen, dass der Atem nach Knoblauch riecht.
Was ruft die Knobi-Fahne hervor? Weiter oben habe ich es bereits kurz angedeutet: Der Geruch entsteht durch das im Knoblauch enthaltene Allicin (= schwefelhaltig), dass in der Zubereitung freigesetzt wird.
Kann ich etwas dagegen unternehmen? Ja, und so geht’s:
Vor dem Essen
Schneide den Knoblauch, anstatt ihn zu pressen. Damit wird weniger Allicin freigesetzt, dass den unangenehmen Atem hervorruft. Hinsichtlich der Zubereitung solltest du außerdem wissen, dass es einen Unterschied macht, ob du den Knoblauch roh oder erhitzt (gebraten, gekocht, gegrillt… ) verzehrt wird. Durch das Kochen verringerst du nicht nur die Schärfe, sondern auch das Potential schlechten Atem hervorzurufen.
Nach dem Essen
Hast du Knoblauch gegessen, können folgende Tipps helfen, den Atem zu verbessern.
- Milch trinken: Behalte diese am besten etwas im Mund
- Nimm möglichst fetthaltige Milch
- Ätherische Öle: Kräuter (Petersilie, Salbei, Minze) kauen
- Ingwer essen
- Kaugummi mit frischem Aroma
- Zähne putzen
Kaufkriterien: So findest du deinen persönlichen Testsieger
Wer eine hochwertige und strapazierfähige Knoblauchpresse sucht, sollte die nachstehenden Kriterien in die Kaufentscheidung mit einfließen lassen.
Material
Das verarbeitete Material zählt ohne Frage zu den wichtigsten Kaufkriterien. Ich empfehle dir Modelle aus hochwertigem und rostfreiem Edelstahl. Auch mit Zink oder einer Zink-Legierung wird manchmal gearbeitet.
Zudem ist das Griff-Material entscheidend. Herkömmlicherweise bestehen diese bei Knoblauchpressen aus Kunststoff oder Edelstahl, wobei letztere weiterverbreitet sind.
Art der Knoblauchpresse
Wie oben beschrieben, wird klassischerweise zwischen zwei Knoblauchpressen unterschieden. Hierbei ist entscheidend, welche Zerkleinerungsmethode dir mehr liegt. Persönlich finde ich jedoch die klassische Knoblauchpresse einfacher und zeiteffizienter in der Handhabung als die Wiegepresse. Allerdings muss das jeder für sich selbst entscheiden.
Verarbeitung & Qualität
Qualitativ hochwertige und gut verarbeitete Knoblauchpressen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine überaus lange Lebensdauer haben. Ich nutze tatsächlich heute noch die Presse meiner Großmutter, die schon lange nicht mehr erhältlich ist. Es lohnt sich zudem nicht ein paar Euro zu sparen, wenn das Küchengerät nach kurzer Zeit beginnt zu Rosten oder schwer gangbar wird, weil es sich verzogen hat. Im schlimmsten Falle kann bei Billigprodukten das Gelenk beziehungsweise ein Griff abbrechen.
Größe & Gewicht
Wer mit wenig Kraftaufwand kochen möchte, sollte zusehen, dass die verwendeten Küchenhilfen wenig wiegen. Allerdings gibt es nur wenige Modelle die wirklich viel Gewicht haben.
Griff & Ergonomie
In erster Linie muss der Griff der Knoblauchpresse gut in der Hand liegen. Deshalb solltest du auf folgende Merkmale achten:
- ergonomische Form
- angenehme Haptik/Oberfläche
- Rutschsicherheit
einfache Reinigung
Knoblauchpressen sind nicht dafür bekannt, dass sie sich leicht reinigen lassen. Deshalb ist es ein Pluspunkt, wenn ein Modell einen herausnehmbaren Einsatz hat. Dieser kann herausgenommen und schnell gebürstet werden.
- Hinweis: Beachte unbedingt immer die Herstellerangabe zur korrekten Reinigung. Viele Modelle sind spülmaschinentauglich, wenngleich bei manchen die Reinigung per Hand empfohlen wird.
Zubehör
Einige Knoblauchpressen werden inklusive kleiner Extras geliefert:
- Reinigungsbürste: Manche Hersteller legen ein kleines Bürstchen zum Reinigen der Presse bei. Persönlich finde ich, dass diese nicht nötig ist. Eine Spülbürste funktioniert meist besser, weil die beigelegte Bürste typischerweise sehr klein ist.
- Einsätze: Weitaus praktischer sind Modelle, die mitsamt unterschiedlichen Einsätzen zum Einlegen geliefert werden. Mit diesen kannst du die Feinheit des Schnittgutes ändern, wobei es besonders grobe und feine Gitter gibt.
- Knoblauchschäler: Ich muss zugeben, dass dieser aus meiner Sicht ebenso in die Kategorie „überflüssiges Extra“ fällt. Zum Schälen sollen Zehen in den Knoblauchschäler (ein Röhrchen) gesteckt werden. Durch die Ausübung von Druck und zeitgleiche Rollbewegungen löst sich die Schale von der Zehe. Aber mal ganz ehrlich – damit hast du nur ein weiteres Utensil, dass gereinigt werden muss. Drücke lieber einmal gezielt mit der Klinge auf die Knoblauchzehe, dann erzielst du den gleichen Effekt. 😉
Fazit
Ich kann die Kritik an Knoblauchpressen durchaus verstehen, allerdings möchte ich das praktische Küchengerät dennoch nicht missen. Mit der zeitsparenden Handhabung, dem perfekten Ergebnis und dem besonderen Aroma überwiegen für mich eindeutig die Vorteile der Knoblauchpresse. Wenn man den intensiven Atem einmal nicht haben möchte, kann man immer noch zum Küchenmesser greifen.
Quellenverzeichnis
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4103721/
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API