Dein Essen soll so richtig schön aussehen? Dann brauchst du unbedingt ein Buntschneidemesser! Man kennt das ja: Die Nachbarn haben ein größeres Auto, einen gepflegteren Vorgarten und ihr Essen sieht auf Instagram auch immer super lecker aus. Wenn du dein Essen formidabel auf Social Media präsentieren oder Gäste beeindrucken möchtest, dann solltest du den Wellenschnitt auf Lager haben. Unser Guide kommt mit Test & Vergleich der besten Buntmesser sowie einfacher Anleitung. Da werden die Nachbarn aber gucken!
Die besten Buntschneidemesser online kaufen
Wir können folgende Modelle empfehlen:
Das Zickzackmuster beim Buntmesser: Schöner essen
Vielleicht hast du das im Restaurant – oder sogar in der Werkskantine – schon einmal gesehen: Gemüse, das am Rand einen Zick-Zack-Schnitt hat und irgendwie aussieht, wie ein Kartoffelchip. Und auch für geriffelte Pommes mit Crinkle-Cut brauchst du jetzt keinen Pommesschneider mehr. Aussehen ist natürlich eine Frage des Geschmacks, aber das sieht definitiv ansprechend aus.
Und weil das Auge mitisst, kann man sich so einen Wellenschneider, genannt Buntschneidemesser, auch für zu Hause holen.
Kaufempfehlung: Wir stellen die besten Buntschneidemesser vor
Ich zeige dir, welche Buntschneidemesser in unserem Vergleich das beste Ergebnis liefern konnten.
Testsieger: Buntschneidemesser Comfort Line
Starten wir mit dem Modell aus der „Comfort Line Serie“ des Solinger Traditions-Messerherstellers Burgvogel.
Auch wenn ich einige Buntschneidemesser besitze, kommt bei mir nur noch dieses zum Verschönern von Obst und Gemüse zum Einsatz. Im Vergleich zu den anderen auch hier vorgestellten Modellen benötigt man weniger Kraft, und auch die längere Klinge und der sehr ergonomische Griff ist vorteilhaft, gerade wenn man etwas mehr Möhren, Kartoffeln, Gurken etc. schnippeln möchte. Denn das Buntschneiden kann manchmal schon auf das Handgelenk gehen – aber nicht hier, denn der Stahl ist wirklich verdammt scharf. Dennoch, ein wenig Kraft wirst du schon aufwenden, aber deutlich weniger als im Vergleich zu den anderen Buntmessern.
Premium: GÜDE Solingen – Buntschneidemesser
Ebenfalls im Premium-Segment ist das Messer aus der „ALPHA Serie“ des Solinger Traditions-Messerherstellers GÜDE. Es ist mit einem Doppelkropf versehen, wodurch das Kochmesser perfekt ausbalanciert wird. Infolgedessen überzeugt es durch eine optimale Schnittführung. Der ergonomisch geformte Griff aus Hostaform verbessert das Handling zusätzlich. Die Messerklinge wird hingegen aus X50Cr15MoV Edelstahl gefertigt, wobei die Klingenhärte bei 58 HRC liegt. Dementsprechend ist die handgeschmiedete Klinge scharf und widerstandsfähig.
Das Highlight des Spezialmessers: Der Klingenrücken ist mit einer Riffelung versehen, mit der du dein Essen dekorativ gestalten kannst. Zugleich ist die Klinge glatt geschliffen und scharf, wodurch es zum normalen Schneiden verwendet werden kann. So kannst du es beispielsweise anstelle eines Gemüsemessers, Obstmessers oder Allzweckmessers verwenden. 🙂
Lieblingsmesser: Victorinox Buntschneidemesser
Auch unser Vergleichssieger stammt von einem renommierten Hersteller, welcher auf eine 130-jährige Tradition und Erfolgsgeschichte zurückblicken kann: Victorinox.
Das Buntschneidemesser ist handlich und klein, wobei der Kunststoff-Griff aus Nylon angenehm in der Hand liegt. Die Klinge besteht aus rostfreiem Stahl. Dadurch ist das Buntschneidemesser robust und widerstandsfähig.
Für gröbere Arbeiten: PANNIXIA Wellenschneider
Das Buntschneidemesser von PANNIXIA fällt etwas größer aus, weshalb es sich besonders für das Schneiden von geriffelten Pommes eignet. Die Messerklinge besteht aus Edelstahl. Eine Besonderheit ist hierbei, dass die Klinge zusätzlich mit Titan beschichtet ist. Die spezielle Beschichtung dient als Korrosions- und Rostschutz. Zudem ist der PVC-Griff rutschfest und ergonomisch konzipiert.
Was man mit einem Buntmesser schneiden kann
Dieses bearbeitet Essen, das dekorativ aussieht, ähnlich wie der Zitronenschaber. Die genaue Verwendung eines solchen Wellenmessers ist nicht definiert, man kann verschiedene Zutaten per Trial and Error selbst ausprobieren. Zu den etablierten Essens-Zutaten mit Wellenschnitt gehören unter anderem:
- Tomate (als Hälften oder in Scheiben)
- Radieschen
- Karotten
- Gurkenscheiben
- Zitronenscheiben
- Avocados
- Scheibenwurst und gekochter Schinken
- Kartoffeln für geriffelte Pommes
Eher unüblich, aber durchaus machbar sind mit dem Buntmesser auch Pfannkuchen, Waffeln, dünn geschnittenes Brot sowie Käse. Außerdem isst das Auge nicht nur mit, es trinkt auch mit. Die geriffelten Scheiben von Obst und Gemüse lassen Drinks und Cocktails ganz zauberhaft aussehen.
Keine Verwendung: Bei diesem Essen hilft auch das beste Buntschneidemesser nicht
Manche Zutaten sollte man besser mit einem normalen Küchenmesser bearbeiten. Folgende Gerichte müssen ohne das hübsche Zick-Zack-Muster auskommen:
- Steak & Schnitzel
- kräftiges Fleisch im Allgemeinen
- Pizza & Fladenbrot
- Kuchen
- Kürbis
Die besten Hersteller und Modelle für Buntschneidemesser
Die besten und günstigsten Buntmesser von namhaften Herstellern findest du oben in der Liste mit Empfehlungen. Zu den etablierten Produzenten von Zick-Zack-Messern gehören in Deutschland und international folgende Unternehmen:
- F. DICK
- Burgvogel
- PANNIXIA
- WMF
- GÜDE
Material und Design von Griff und Klinge
Wellenschneider zeichnen sich durch ein ganz spezielles Design aus, durch das der Zick-Zack-Schnitt entsteht. Das betrifft weniger den Griff, sondern vielmehr die Klinge. Diese besteht ganz normal aus Stahl, weist jedoch eine Besonderheit auf: In die Klinge sind schablonenartige Dreiecke oder Zylinder eingestanzt.
Diese kleinen Zylinder sind nur wenige Millimeter breit, sind direkt nebeneinander angeordnet und ziehen sich beidseitig über die ganze Messerklinge. Je höher, tiefer und breiter diese eingestanzten Zylinder sind, desto stärker wird der Wellenschnitt am Essen sichtbar.
So scharf ist ein Buntmesser
Die Klinge ist nicht wirklich gezackt, auch wenn sie so aussieht, sondern glatt. Die Zacken laufen quasi seitlich nach oben. Normalerweise ist die Klinge 8 bis 12 cm lang. Der Schärfegrad der Buntschneidemesser variiert. Extrem scharfe Messer gibt es in dieser Kategorie nicht, sie eignen sich deshalb nicht als Allzweckmesser. Man kann mit diesen Buntmessern aber prinzipiell schon mittelscharf schneiden.
Sicherheit: Gefahren bei Buntmessern
Die größte Gefahr bei diesen Riffelmessern ist sicherlich, dass man sie schlicht unterschätzt. Man kann mit ihnen seinen Teller verzieren, sie dienen der Dekoration. Dennoch sind sie kein Spielzeug und gefährlicher als zum Beispiel Kindermesser.
Deshalb sollte man kleinere Kinder nicht mit diesen Buntmessern hantieren lassen, denn am Ende des Tages sind Schnittverletzungen immer noch möglich. Zudem verfügen sie über ein spitz zulaufendes Ende, was bei mangelnder Vorsicht in Stichverletzungen enden kann.
Preis für ein gutes Buntmesser: Wie viele Euro sind okay?
Manche Küchenmesser kosten ganz schön teures Geld. Das ist bei Wellenschneidern nicht der Fall: Die Buntmesser kann man relativ kostengünstig kaufen.
Ein gutes Messer mit Zick-Zack-Schliff bekommt man bereits ab zirka 15 bis 20 Euro im Handel. Natürlich kann man aber für erhöhte Qualität tiefer in die Tasche greifen.
Wie wir die Messer getestet haben
Kontrolle ist besser als Vertrauen allein, deshalb legen wir die Test-Kriterien unserer Buntschneidemesser-Bewertung offen. So kannst du selbst nachvollziehen, warum wir manche Messer empfehlen, andere hingegen nicht.
Material und Verarbeitung
Bei der Wahl des Materials für die Klinge wünschen wir uns rostfreien Edelstahl. Minderwertiges Metall hält nicht lange genug. Außerdem sollte das Gesamtdesign vom jeweiligen Riffelmesser passen. So bevorzugen wir zum Beispiel Buntmesser, die wir in die Spülmaschine geben können.
Unterlage: Direkt auf dem Teller schneiden?
Die Frage nach der perfekten Unterlage ist in diesem Fall gar nicht so einfach zu beantworten. Denn das schön in Zick-Zack-Form hergerichtete Essen möchte man nicht mehr von Schneidebrett zu Teller transportieren, damit es seine schöne Form behält.
Auf sehr flachen Tellern kann man ggf. direkt schneiden. Ansonsten muss aber doch ein richtiges Schneidebrett her.
Reinigung, Aufbewahrung und Pflege
Buntmesser nachschärfen
Trotz des eigenwilligen Designs kann man Buntmesser problemlos nachschärfen. Das kann man entweder beim Experten erledigen lassen. Oder man holt sich einen Messerschärfer und schärft selbst zu Hause nach.
Klingenform
Die Klinge muss die richtige Länge haben, vor allem aber einen schönen Wellenschnitt hervorzaubern. Die eingekerbten Zylinder müssen beim Buntschneidemesser markant genug sein, um das Essen in einem schönen Zickzack-Muster schneiden zu können.
Kundenbewertungen und Experten-Tests
Wir werten die Rezensionen von Kunden auf Amazon und Co. systematisch aus, denn wir möchten keine Modelle empfehlen, die den Leuten nicht gefallen.
Auch bei Tests von Experten wie Stiftung Warentest und professionellen Köchen schauen wir genau hin, welche Tricks und Empfehlungen sie beim Buntmesser auf Lager haben.
Eigene Erfahrungen
Zusätzlich führen wir einen eigenen Test durch und probieren allerlei Tricks für das Buntschneidemesser aus. Das tun wir als Redaktion gemeinsam und möglichst ohne Erwartungshaltung, damit wir wirklich neutral sein können.
Preis vs. Leistung
Auch das Preis/Leistungsverhältnis spielt eine Rolle. Das Preisgefüge in Verbindung mit der jeweiligen Messerqualität zu analysieren, das erfordert Aufwand. Wenn zwei Messer unseren Erfahrungen nach genau gleich gut sind, dann empfehlen wir immer die billigere Kaufoption. Die fertige Liste – die wir ständig aktualisieren – siehst du ganz oben auf dieser Seite.
Unser Fazit
Man muss sein Essen (und seinen Drink) nicht unbedingt mit solchem Schnickschnack verzieren. Wer aber einen richtigen Blickfang mit geriffelten Scheiben und Zickzack-Rand kredenzen möchte, der kann sich mit dem Buntschneidemesser nach Herzenslust austoben. Wer zum Beispiel auf der nächsten Haus- oder Gartenparty seine Gäste beeindrucken möchte, für den ist das vielleicht die perfekte Wahl.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Heißt es Buntmesser oder Buntschneidemesser?
Beide Begriffe sind gebräuchlich und daher korrekt. Andere Bezeichnungen für das gleiche Messer sind Wellenschneider, Riffelmesser und Zick-Zack-Messer.
Für welches Essen kann man Buntschneidemesser verwenden?
Man kann jegliche feste Nahrung, die nicht allzu groß und hart ist, mit dem Wellenmuster versehen, unter anderem: Obstscheiben, Wurst und Käse. Auch geriffelte Pommes kann man damit selbst herstellen.
Was kostet ein Buntmesser? Wo kann man ein Buntschneidemesser kaufen?
Man kann ein hochwertiges Buntschneidemesser online bereits für unter 20 Euro kaufen. Die besten Angebote für die Wellenschneider (basierend auf unserem Test) findest du ganz oben in diesem Artikel.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API