Wer etwas von Gourmet-Küche versteht, der weiß, dass Austern zu den delikatesten Speisen gehören. Doch um sie öffnen zu können, braucht man ein Austernmesser. Um die richtige Wahl zu treffen, möchten wir dir die wichtigsten Kaufkriterien aufzeigen und stellen dir die besten Modelle aus unserem Vergleich vor.
Eine Auswahl der beliebtesten Austernmesser
Kaufempfehlung: Die 3 Favoriten von Messerking
Wähle dein Lieblingsmesser aus unseren Favoriten.
Preis-Leistungs-Sieger: Laguiole Style de Vie Austernmesser Luxury Line mit Austernhalter
Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses schnitt das Modell von Laguiole Style de Vie am besten ab. Du erhältst zu dem Austernmesser einen Austernhalter aus Silikon. Zudem ist es perfekt als Geschenk geeignet, da es in einer schwarzen Holzgeschenkbox verpackt ist. Das Messer selbst besteht aus Edelstahl und Wenge.
Bestseller: Tescoma T421080 Presto Seafood Messer
Das Austernmesser von Tescoma fällt durch sein perlweißes Design auf, wenngleich das Küchenwerkzeug schlicht gehalten ist. Die Klinge besteht aus rostfreiem Edelstahl. Zudem sorgt der Fingerschutz für eine sichere Handhabung.
Padouk Holz: Opinel Austernmesser – Stahl 12C27 Sandvik
Mit dem Austernmesser von Opinel erhältst du einen langlebigen und rostfreien Begleiter. Der Griff des Messers ist aus Padouk Holz, dem sogenannten afrikanischen Korallenholz. Nicht nur der Griff, sondern auch die Klinge ist hochwertig. Sie besteht aus Sandvik 12C27 Stahl.
Was hat es mit einem Austernmesser auf sich?
Austernmesser werden genutzt, um Austernschalen brechen zu können und an das Innere zu gelangen. Die Spezialmesser eignen sich zum Knacken von Austern- und Muschelschalen, weshalb man es auch als Muschelmesser bezeichnet, wobei auch die Begriffe Austernbrecher und Austernöffner vertreten sind. Austernmesser werden den verschiedenen Arten der Schalentiere in Form und Beschaffenheit optimal angepasst. Dies ist sehr wichtig, da die Schalenstrukturen verschieden ausfallen. Hinweis: Um einen Qualitätsverlust zu vermeiden, sollte ein solches Küchenmesser lediglich zum Öffnen von Austern und Muscheln verwendet werden.
Französisches vs. amerikanisches Austernmesser
- Kurzes französisches Austernmesser: Diese haben kurze Holzgriffe und 3 cm lange, doppelt geschliffene Edelstahlklingen. Zwischen Griff und Klinge befindet sich ebenfalls eine schützende Manschette. Somit eignet sich das Messer auch für Anfänger.
- Langes französisches Austernmesser: Das lange französische Muschelmesser sieht ähnlich aus. Die Klinge ist jedoch etwa 5 cm länger und lässt auch das Öffnen größerer Austern zu. Vorsicht: Da die langen Modelle über keine Manschette verfügten, sind diese eher für erfahrene Köche geeignet.
Tipps & Tricks: So knackst du jede Auster!
Aufgrund der verschiedenen Formen und Eigenschaften von Austern müssen die Schalentiere auch verschiedenartig geöffnet werden.
Drei bewährte Methoden zum Knacken von Austern
Erstens kannst du das Messer am Scharnier der Schale ansetzen und leicht aufdrücken. Da diese Stelle sehr empfindlich ist, lassen sich danach die beiden Deckel leicht abheben. Du kannst das köstliche Innere der Auster dann unkompliziert freilegen. Hierzu eignen sich kurze französische Austernmesser am besten.
Eine weitere Methode ist das Einstechen des Messers in die Öffnung, um nach dem Schließmuskel zu suchen. Sobald dieser angeregt wird, werden die Deckel beweglich. Es ist dann ein Leichtes, die Auster aufzubrechen. So verwendest du zum Beispiel ein langes französisches Austernmesser für mittelgroße Schalentiere.
Die dritte Möglichkeit ist das kräftige Durchstechen der Öffnung. Diese Methode muss dann in Erwägung gezogen werden, wenn du sehr große Austern hast. Denn deren Schalenstruktur ist hart und widerstandsfähig. Du benutzt in diesem Falle eines der großen amerikanischen Knackwerkzeuge mit langer und scharfer Klinge.
Worauf muss ich beim Aufbrechen achten?
Du weißt bereits, wie du gezielt das Innenleben einer Auster freilegst. Nachstehend habe ich dir ein paar Tipps und zu vermeidende Fehler zusammengefasst.
- Sicherheit: Auf den wichtigsten Aspekt möchte ich zuerst eingehen. Bist du noch ungeübt, so solltest du ausschließlich Modelle mit Handschutz verwenden! Tipp: Bei meinen ersten Versuchen habe ich mit speziellen Schnittschutz-Handschuhen für zusätzlich Sicherheit gesorgt.
- Tipp von Profis: Lege ein Geschirrtuch oder ähnliches unter. So kannst du die Auster platzieren, ohne dass diese während des Öffnens wackelt.
- Verwende das richtige Austernmesser: Achte darauf, dass die Klingenlänge deines Werkzeuges auf die Größe der Muscheln ausgelegt ist.
- Verarbeite nur frische Austern: Ja, frisch heißt in diesem Zusammenhang auch, dass die Organismen lebend verzehrt werden. Wie kannst du sicher sein? Zum einen muss die Auster komplett verschlossen sein. Zum anderen sollte bei Berührung oder beim Aufträufeln von Zitrone Bewegungen erkennbar sein. Außerdem riechen frische Austern etwas nach Jod und sind fest. VORSICHT: Finger weg, wenn das Fleisch schwammig oder milchig!
- Pinseln: Entferne nach dem Aufbrechen Muschelsplitter!
- Schlussendlich: Schlürfen und bitte kauen und genießen! 😉 Wenn du Austern nach dem Schlürfen direkt hinunterschluckst, so wird es lediglich wie Meerwasser schmecken – pure Verschwendung. Erst wenn du beginnst zu kauen, wirst du die Auster schmecken können. Zudem ist der Muschelinhalt bekömmlicher, wenn er bereits „vorverdaut“ in den Verdauungstrakt gelangt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile und Nachteile von Austernmessern
Sehen wir uns an, welche Aspekte für und welche gegen die Anschaffung eines Austernmessers sprechen.
Vorteile
- eigens zum Muschelknacken entwickelt
- sichere Handhabung durch den Schnittschutz
- Modelle für Anfänger und Profis
- so vielfältig wie die Muscheln selbst
- robuste Klinge
- nicht wirklich scharf
Nachteile
- limitiert auf das Öffnen von Muscheln
- minderwertige Modelle brechen meist ab
Kaufkriterien: Was du beim Erwerb von Austernmessern beachten musst
Sieh dir die entscheidenden Merkmale eines Austernmessers an, bevor du dich auf die Suche machst.
Modell
Als Anfänger empfehle ich dir ein möglichst kurzes und handliches Modell. Wenn ich an meine ersten unbeholfenen Versuche zurückdenke, so rate ich dir von einer großen Ausführung dringend ab. Zu Beginn rutscht man ab und hat das ganze Prozedere einfach noch nicht perfekt im Griff. Eine gute Wahl triffst du auch mit einem Allrounder, speziell für Haushalte geschaffen. Solche Muschelmesser erlauben es, kleine wie auch größere Schalen zu brechen. Sie sind mittellang, robust und dank einer kleinen Manschette auch sicher in der Handhabung.
Klinge
Achte bei deiner Wahl auf eine rostfreie Edelstahlklinge. Die Klingenlänge sollte in Abhängigkeit von deiner Expertise und der Muschelgröße gewählt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Kochmessern spielt die Schärfe der Klinge eine untergeordnete Rolle. In der Regel ist sie relativ stumpf. Umso wichtiger ist es jedoch, dass sie stabil und fest mit dem Griff verbunden ist.
Griff
Da das Knacken von Austern oftmals ein kleiner Gewaltakt ist, sollte das Messer den Hebelwirkungen standhalten. Demzufolge sind zweifach oder dreifach vernietete Griffe zu empfehlen. Die Klinge sollte dabei feststehend sein. Es gibt auch Modelle, die einem Taschenmesser nachempfunden sind. Diese sind jedoch eher zu empfehlen, um sie auf die Austernjagd selbst mitzunehmen.
Des Weiteren sollte der Messergriff ergonomisch geformt und rutschfest sein. So hast du das kleine Spezialmesser perfekt im Griff.
Handschutz / Schnittschutz
Beim Brechen bzw. Schneiden der Austern muss man mitunter ruckeln, drücken und ziehen, oder anders ausgedrückt: mit roher Gewalt vorgehen. Ein normales Allzweckmesser würde da nicht nur schnell kaputtgehen. Die Verletzungsgefahr wäre auch höher. Um die Sicherheit des Kochs zu gewährleisten und das Austernbrechen weniger gefährlich zu gestalten, haben viele Austernmesser direkt einen Handschutz integriert, das ist meisten eine kleine Scheibe, die hinter der Klinge installiert ist.
Die Manschette hat zwei wichtige Bedeutungen. Erstens schützt sie deine Finger vor den teilweise rasiermesserscharfen Schalenrändern. Eine Berührung könnte zu schweren Verletzungen oder im schlimmsten Fall zur Beschädigung von Sehnen führen. Zweitens verhindert sie ein zu tiefes Einstechen in das Schalentier. Es ist wichtig, dass der Organsack unversehrt bleibt, um Saftaustritt und Austrocknung zu verhindern.
Zubehör von Austernmessern
Ein paar Worte zu den Extras, die bei Muschelmessern im Lieferumfang enthalten sein können.
Austernhalter
Vereinzelt werden Modelle mit Austernhalter beworben. Meiner persönlichen Meinung nach braucht es das nicht unbedingt. Einfacher ist es ein Geschirrtuch unter zulegen, auch so kannst du die Muschel ablegen und hantieren, ohne dass sie wild umher wackelt. Zudem bleibt alles sauber, selbst wenn du die Schale etwas ruppiger öffnest, das Tuch saugt sofort das verlorene Salzwasser auf – eine saubere Lösung!
Handschuhe
Des Öfteren sind spezielle Handschuhe im Lieferumfang enthalten. Diese erinnern optisch an die alten Kettenhemden von Rittern – der Nutzen ist der gleiche. Zum Schutze deiner Hände und Finger wird stich- und schnittfester Stahl in einer netzartigen Struktur verarbeitet.
Wie wir Austernmesser im Test bewerten
Unsere Top Liste weiter oben haben wir nicht mit Geisterhand erstellt. Wer ein Austernmesser kaufen möchte, der soll durch unseren Artikel einen echten Mehrwert haben.
Klingendesign- und Härte
Ob Austernmesser nach französischem oder amerikanischem Design: Die Klinge muss ausreichend scharf und spitz genug sein, um das zähe Meerestier optimal bearbeiten zu können.
Länge der Klinge
Die Klingenlänge ist beim Öffnen der Austern ganz entscheidend. Die perfekte Einheitslänge gibt es allerdings nicht. Deshalb empfiehlt es sich den Erfahrenen unter euch, ein kürzeres sowie ein längeres Austernmesser zur Hand zu haben.
Handschutz/Sicherheit
Beim Kochen möchte man das Mahl genießen. Damit du am Ende nicht im Krankenhaus dinieren musst, achten wir auf ausreichenden Handschutz bzw. ein Design, welches das Austernschneiden sicherer gestaltet.
Verbraucher-Rezensionen und eigene Erfahrungen
Um das Gesamtbild zu zeichnen, werten wir sowohl Kunden-Bewertungen als auch eigene authentische Erfahrungen aus. Zu einem validen Test mit ehrlichen Bewertungen gehört unserer Meinung nach eine breite Datenbasis. Die Austernöffner in der Bestenliste ganz oben haben alle Testkriterien erfolgreich durchlaufen und sind bei Kunden sowie Experten populär.
Fazit zum Austernmesser
Möchtest du zu Hause Austern knacken und servieren? Dann kommst du um die Anschaffung eines Austernmessers nicht herum. Denn es gibt kein Küchenmesser, dass den speziellen Anforderungen ebenbürtig gewachsen wäre. Glücklicherweise sind gute Modelle des speziellen Muschelmessers preiswert und langlebig.
FAQ
Wir beantworten häufig gestellte Fragen.
Werden Austern roh verzehrt?
Ja. Wem das nun barbarisch erscheint, dem sei gesagt, dass der Meeresbewohner nicht einmal über ein rudimentäres Gehirn verfügt. Im Übrigen solltest du unbedingt davon absehen, eine Auster zu schlürfen, wenn sie nicht mehr lebendig ist.
Welche sind die besten Hersteller für Austernmesser?
Bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Austernmesser sind die folgenden Hersteller.
- Rösle (Hobbykoch-Standard)
- Picard & Wielpütz (gehobene Marke)
- Opinel
- CNS (bei Profis populär)
- Amourate (für französische Austernmesser)
Wie sieht ein Austernmesser aus?
Kurzum: So verschieden wie auch Austern sein können. Vom Design her sind sie schlicht bis nobel gestaltet. Insgesamt unterscheiden wir zwischen drei Hauptkategorien: Allzweckmesser, französische Austern- und Muschelmesser sowie amerikanische Austernmesser.
Der Allrounder ist stabil gebaut, handlich und verfügt über eine Klinge aus gehärtetem Stahl. Der Griff besteht aus Kunststoff oder Holz. Die Klinge hat eine Länge von etwa 8 cm und ist stumpf bis mittelscharf geschliffen. Eine kleine Samtmanschette zwischen Schaft und Klinge schützt vor Verletzungen.
Wie werden Muschelmesser nachgeschärft?
Je nach Modell und Ausführung benutzt man zum Nachschleifen eines Muschelmessers einen Wetzstahl oder einen Schleifstein als Messerschärfer. Ein stumpfes Allrounder-Modell für Anfänger bringst du durch Abziehen mit dem Wetzstahl oder einfach mit einem Lederriemen auf Vordermann. Bei größeren Profi-Messern empfiehlt sich eher der Schleifstein. Um Fehler zu vermeiden, solltest du aber unbedingt nach der dazugehörigen Schleifanleitung vorgehen.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API